Bildungsschmiede 50+


Im März 2022 starteten unsere vier neuen Senioren-Studiengänge: Kunstgeschichte II, Neueste Geschichte, Demokratie, Weltreligionen. Dabei haben wir die bewährte Struktur unverändert beibehalten.
Jeder Studiengang umfasst vier Semester, die jeweils einzeln buchbar sind mit jeweils fünf Vorlesungen. Eine Exkursion rundet jedes Semester ab. Teilnehmen können alle Interessierten, es gibt keine Zugangsbeschränkungen oder Prüfungen.
Kostenlose Schnupper-Vorlesungen

Sie interessieren sich für unsere Senioren-Studiengänge, wissen aber nicht, ob es das Richtige für Sie ist? Dann besuchen Sie doch unsere kostenlosen und unverbindlichen Schnupper-Vorlesungen!
Der bekannte Traunsteiner Journalist Axel Effner bietet einen Einblick in seine Vorlesung über "Medien als vierte Gewalt", die ca. 30 Minuten dauert mit der Möglichkeit zur Diskussion.
Anschließend wird Ihnen das Bildungsschmiede-Konzept mit allen Details vorgestellt. Hier können Sie Ihre Fragen rund um die Senioren-Studiengänge loswerden. Dabei lernen Sie auch die Studienleiterinnen Silvia Nett-Kleyboldt und Barbara Braml kennen, die bei allen Studiengängen mit dabei sind.
Schnupper-Vorlesungen: Auszug aus dem Studiengang "Demokratie" über die Rolle der Medien, Referent Axel Effner, 22. April 23, 11 + 14 Uhr, Annette-Kolb-Gymnasium, 1. OG, im Rahmen der Seniorenmesse. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Schnellüberblick über die vier Studiengänge
- Studiengang Kunstgeschichte II, Vorlesungen im März + April und Oktober + November, je mittwochs 18 - 20.30 Uhr, Studienleitung Silvia Nett-Kleyboldt >> Anmeldung 3. Semester
- Studiengang Neueste Geschichte, Vorlesungen im März + April und Oktober + November, je donnerstags 18 - 20.30 Uhr, Studienleitung Silvia Nett-Kleyboldt >> Anmeldung 3. Semester
- Studiengang Demokratie, Vorlesungen im Mai + Juni und Januar + Februar, je donnerstags 9.30 - 12 Uhr, Studienleitung >> Anmeldung 3. Semester
- Studiengang Weltreligionen, Vorlesungen im Mai + Juni und Januar + Februar, je mittwochs 9.30 - 12 Uhr, Studienleitung >> Anmeldung 3. Semester
Alle Studiengänge finden im KBW statt, ein Semester des Studiengangs Kunstgeschichte II in der Städtischen Galerie in Traunstein.
Die Leistungen pro Semester im Überblick:
- fünf Vorlesungen zu je zwei Stunden
- jeweils ein Kurz-Skript
- kalte und warme Getränke
- exklusive Möglichkeit zusätzliche Exkursionen hinzu zu buchen
- Begleitung durch eine Studienleiterin
Die Struktur der Studiengänge bleibt unverändert. Die Studiengänge stehen allen Interessenten offen, unabhängig vom formalen Bildungsabschluss. Die Semester können als Gesamtpaket einzeln gebucht werden. Da die einzelnen Semester nicht aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg in jedem Semester möglich. Die Semestergebühr liegt bei 160 Euro.
Auch die Bildungswerke Rosenheim und Mühldorf finden sich unter dem Dach der Bildungsschmiede 50+ mit eigenen Studiengängen, die dieselbe Struktur aufweisen.
Exkursionen

Für gemeinsame Erlebnisse sorgen die jeweiligen Exkursionen, die stets im Anschluß an die Vorlesungs-Periode stattfinden.
Pro Studiengang wird nach den fünf Vorlesungen des Semesters eine Exkursion angeboten, die das behandelte Thema erlebbar macht. Diese kann einzeln hinzu gebucht werden.
Die Exkursionen werden halb- oder ganztägig angeboten mit Exkursionszielen im südostbayerischen-salzburgerischen Raum. Die Standardgebühr pro Exkursion liegt bei 34 Euro zuzüglich Eintritte und Fahrtkosten. Die Anfahrt erfolgt in der Regel in Eigenregie.
Studiengang Kunstgeschichte II

Dieser völlig neu konzipierte kunsthistorische Studiengang wandelt nicht linear von Kunstepoche zu Kunstepoche, sondern jedes Semester thematisiert eine bestimmte Kunstform.
Zum Auftakt werden ausgewählte Klassiker und ihre Wirkungen auf die Nachwelt unter die Lupe genommen. Dem schließt sich ein Semester an, das die zeitgenössische Malerei in den Mittelpunkt stellt.
Die Entwicklung der Kunst der Photographie ist ein weiterer Schwerpunkt des Studiengangs. Den Abschluß bildet schließlich die sehr eigenwillige Kunstform der Performance Kunst.
Start: Mittwoch, 09. März 2022 im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1.Semester |
März + April 2022 |
Klassik und Übertragung |
Hedwig Amann, Kunsthistorikerin, Traunstein |
2. Semester |
Oktober + November 2022 |
Zeitgenössische Kunst |
Elke Keiper, Kunsthistorikerin, Waldkraiburger Museen & Galerie |
3. Semester |
März + April 2023 |
Photographie |
Dr. Maria Schindelegger, Kunsthistorikerin, Museum DASMAXIMUM |
4. Semester |
Oktober + November 2023 |
Performance und Aktionskunst |
Judith Bader, Kunsthistorikerin, Städtische Galerie Traunstein |
Studiengang Neueste Geschichte

Im Mittelpunkt steht die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. Aufgezeigt wird zunächst der Weg dorthin mit seinen Entwicklungen im 19. Jahrhundert am Beispiel Bayerns.
Dann wird ein intensiver Blick auf den I. Weltkrieg und die autoritären Systeme geworfen, die prägenden Elemente des 20. Jahrhunderts.
Abschließend werden die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte unter die Lupe genommen.
Start: Donnerstag, 10. März 2022
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1.Semester | März + April 2022 | Bayerns Wege ins 20. Jahrhundert | Diana Herrmann, Historikerin, Inzell |
2. Semester | Oktober + November 2022 | I. Weltkrieg als Urkatastrophe | Dr. Karin Biller, Lehrerin i.R., Palling |
3. Semester | März + April 2023 | Drei Jahrzehnte dramatischer Geschichte | Friedbert Mühldorfer, Lehrer i.R., Autor, München |
4. Semester | Oktober + November 2023 | Von der Nachkriegsordnung in die Welt des 21. Jh. | Martin Schneider, Historiker, Autor, Trostberg |
Studiengang Demokratie

Demokratie ist für uns in den zurückliegenden 75 Jahren Gott sei Dank zu einer Selbstverständlichkeit geworden.
Gerade die zurückliegenden Jahren haben aber international gezeigt, dass auch eine etablierte Demokratie wie die USA von Innen bedroht ist.
Doch wie ist unsere heutige Demokratie in Deutschland überhaupt entstanden? Und wie funktioniert sie eigentlich? Welche Rolle spielen die Medien? Und wie tickt das internationale Staatengeflecht?
Start: Donnerstag, 02. Juni 2022, um 9.30 Uhr im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1. Semester | Mai + Juni 2022 | Geschichte der Demokratie | Martin Schneider, Historiker, Autor, Trostberg |
2. Semester | Januar + Februar 2023 | Volksherrschaft in der BRD | Tobias Trübenbach, Soziologe, Traunstein |
3. Semester | Mai + Juni 2023 | Medien- Die vierte Gewalt | Axel Effner, Journalist, Traunstein |
4. Semester | Januar + Februar 2024 | Zwischen Globalismus und Demokratie | Ewald Kleyboldt, Volkswirt, Ethiker, Traunstein |
Studiengang Weltreligionen

Dieser bereits 2017-2019 durchgeführte und äußerst erfolgreiche Studiengang wird nun endlich wiederholt.
Dabei ist jedes Semester einer der Weltreligionen gewidmet. Wir starten mit der ältesten der monotheistischen Religionen, dem Judentum.
Dieser folgt das Christentum, das direkt aus dem Judentum heraus entstanden ist. In einem weiteren Semester folgt ein Sprung zum Buddhismus, der als Besonderheit aufweist, dass er keinen allmächtigen Gott verehrt.
Das letzte Semester schließlich konzentriert sich auf den Islam mit all seinen Herausforderungen für die gegenwärtige Zeit.
Start: Mittwoch, 25. Mai 2022, um 9.30 Uhr im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1.Semester | Mai + Juni 2022 | Wie alles anfing - Das Judentum | Dr. Christine Abart, Theologin, Traunstein |
2. Semester | Januar + Februar 2023 | Christentum - gestern, heute und morgen? | Barbara Burghartswieser, Religionspädagogin, Grabenstätt |
3. Semester | Mai + Juni 2023 | Die ruhige Welt des Buddhas | Dr. Martin Rötting, Religionswissenschaftler, München |
4. Semester | Januar + Februar 2024 | Islam - eine abrahamische Religion? | Dr. Andreas Renz, Islamwissenschaftler, München |
unsere Partner:

