Studiengang Literatur-Geschichten
Der künstlich geschaffene Mensch - 2. Semester
Kardinal-Döpfner-Saal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Emma Häußler, Referentin, Lehrerin
Kursnummer : 36121
- Gebühr 170,00 EUR
Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.
Ein Blick in die Literatur zeigt die Faszination, sich mit der Erschaffung von künstlichen Menschen auseinanderzusetzen.
Dichterische Genialität, Aufgreifen der naturwissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten im jeweils zeitlichen Kontext, das damit verbundene Menschenbild und die Auswirkungen auf unser gesellschaftliches und persönliches Leben sollen an Beispielen unterschiedlicher Gattungen und zeitlichen Strömungen in diesem Seminar gemeinsam besprochen, diskutiert und mit einem Blick auf die aktuellen Entwicklungen z. B. im Bereich von KI und ChatGPT verbunden werden.
Themen:
- Die Genialität des Dichters: Goethes Prometheus, Der Zauberlehrling, Grenzen der Menschheit
- Fausts Suche nach Schöpfungswissen und Selbstoptimierung: Faust - Homunculus
- Die Liebe zur künstlichen Frau: Nathanael - Olimpia (E. T. A. Hoffmann, Der Sandmann)
- Der gechippte Mensch: Der Wunsch nach dem biologisch perfekten Leben: Die Methode - Mia Holl (Julie Zeh, Corpus Delicti)
- Wenn unsere Bezugspersonen nur noch in der digitalen Welt existieren: Lilian - Banri Watanuki (Arnon Grünberg, Die Datei)
Studienleiterin ist Silvia Nett-Kleyboldt.