Studiengang Christentum der Zukunft

Während das Christentum in den zurückliegenden Jahrhunderten für viele Menschen ein wichtiger Teil des eigenen Lebens war, büßt es in der Moderne erheblich an Attraktivität ein. Das verändert auch das Christsein in der Gegenwart. Dieser neu konzipierte Studiengang fragt danach, wie ein Christentum der Zukunft aussehen könnte. Dabei kommen zwar auch kirchenorganisatorische Fragen zur Sprache, aber der Schwerpunkt liegt darauf, wie sich das Christentum spirituell-inhaltlich weiterentwickeln könnte.

Veranstaltungszeit: dienstags, 15 -17.30 Uhr

Veranstaltungsort: Campus St. Michael, Tagungsraum 1, Kardinal-Faulhaber-Str. 6 (früherer Haupteingang), Traunstein

Studienleiterin: Silvia Nett-Kleyboldt, Soziologin

Die vier Semester im Überblick:

1. Semester

Die Wiederentdeckung des jüdischen Jesus

Dass Jesus von Nazaret Jude war, ist in der Geschichte des Christentums lange von eher abstrakten theologischen Überlegungen verdeckt worden. Erst in den letzten Jahren tritt der jüdische Glaube Jesu wieder stärker ins Bewusstsein. Was bedeutete er für Jesus selbst? Und was für den christlichen Glauben? Für die Zukunft des Christentums? Das Semester geht diesen Fragen nach und sucht nach den Spuren des "jüdischen Jesus" in den Evangelien.

DI, 10.03.2026 15:00-17:30 Uhr Wie geriet das Judesein Jesu aus dem Blick? Wann wurde es wiederentdeckt?

DI, 17.03.2026 15:00-17:30 Uhr Hat sich Jesus vom Judentum abgegrenzt?

DI, 24.03.2026 15:00-17:30 Uhr Was sagt Jesus selbst über das Judentum?

DI, 14.04.2026 15:00-17:30 Uhr Was war am wichtigsten für Jesus?

DI, 21.04.2026 15:00-17:30 Uhr Was ergibt sich daraus für den christlichen Glauben?

Referent

Dr. Norbert Reck, Theologe, Buchautor, München

2. Semester

Biblische Wegweiser

Die Bibel eröffnet Handlungsspielräume für alle Lebenslagen. Ihre Erzählungen über Gottes Mitgehen sind wertvolle Wegweiser bis heute. Ihre Erinnerung der Vergangenheit stärkt in der Gegenwart und ermöglicht einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft. In diesem Semester erleben Sie die Interpretation neutestamentlicher Texte im Licht ihrer Parallelen im Ersten bzw. Alten Testament. Denn adäquate Bibelauslegungen sind für die Zukunft des Christentums essentiell.

DI, 13.10.2026 15:00-17:30 Uhr Auf-(er)-stehen als Grundhaltung (Abart)

DI, 20.10.2026 15:00-17:30 Uhr Gastfreundschaft als Lebensstil Jesu (Hentschel)

DI, 27.10.2026 15:00-17:30 Uhr Ermutigungen, prophetisch zu leben (Abart)

DI, 10.11.2026 15:00-17:30 Uhr Heilszusagen für alle Völker (Hentschel)

DI, 17.11.2026 15:00-17:30 Uhr Wegweiser in Tora und Bergpredigt (Abart) 

Referent/in

Dr. Christine Abart, Theologin, Salzburg

Dr. Dr. Christoph Hentschel, Priester, Traunstein

3. Semester

Gestaltwandel der Kirche(n)

In einer Welt, die sich zwischen Krisen und Innovationen neu ordnet, wird der Glaube an Gott mehr und mehr zu einer Option. Die Kirchen erkennen ihren eigenen Beitrag zu dieser Entwicklung. Trotz vieler Abbrüche bleibt die Frage, wie eine Kirche der Zukunft aussehen kann. Welche Gestalt kann und soll sich herausschälen, damit sie neu "Zeichen und Werkzeug" für die Beziehung Gottes zu den Menschen ist?

DI, 09.03.2027 15:00-17:30 Uhr Megatrends: Welche Zeichen der Zeit zeigen sich?

DI, 16.03.2027 15:00-17:30 Uhr Lebenswelten: Was ist den Menschen heilig?

DI, 06.04.2027 15:00-17:30 Uhr Organisationsmodelle: Wie funktionieren Kirchen in der Welt von heute?

DI, 13.04.2027 15:00-17:30 Uhr Sinn und Werte: Was leisten Kirchen?

DI, 20.04.2027 15:00-17:30 Uhr Gottes Initiative: Wie antworten Kirchen auf das Evangelium Jesu Christi?

Referentin

Lucia Greiner, Theologin, Salzburg

4. Semester

Begegnungsräume

Der Glaube existiert in der Welt und reagiert auf sie. In den Jahrhunderten der Kirchengeschichte haben sich viele Formen entwickelt, wie sich glaubende Menschen zur Welt verhalten. Die Antworten reichen von Abgrenzung bis Anpassung. Die interessantesten Möglichkeiten, wie Menschen sich zur Welt verhalten, zeigen sich in Spiritualität, Musik und Poesie

DI, 05.10.2027 15:00-17:30 Uhr Was ist Spiritualität? (Hentschel)

DI, 12.10.2027 15:00-17:30 Uhr Der Komponist Olivier Messiaen (1908-1992) (Lenze)

DI, 19.10.2027 15:00-17:30 Uhr Das Sinn-Potential der Johannes-Offenbarung (Hentschel)

DI, 26.10.2027 15:00-17:30 Uhr Wege der Mystik (Hentschel)

DI, 09.11.2027 15:00-17:30 Uhr Der Klangmystiker Olivier Messiaen (Lenze)

Referenten

Dr. Dr. Christoph Hentschel, Priester, Traunstein

Dr. Christian Lenze, Theologe, München