Bildungsschmiede 50+


Haben Sie Lust sich intensiv mit einem Thema auseinanderzusetzen, wollen aber nicht zu den Senioren-Studiengängen nach München oder Salzburg pendeln? Dann ist unsere "Bildungsschmiede 50+" genau das Richtige für Sie.
Anfang Oktober 2017 startete die Bildungschmiede 50+ in Traunstein mit den beiden Studiengängen Kunstgeschichte und Weltreligionen auf universitärem Niveau. Aufgrund der enormen Resonanz mit 120 Studierenden gehen im Herbst-Winter-Semester 2019 gleich vier neue Studiengänge an den Start.
Die Termine für die jeweiligen 5. Semester (Nachholtermine für entfallene 2. Semester) stehen noch nicht fest.
Hier im Schnellüberblick:
- Studiengang Bayerische Kulturgeschichte, Vorlesungen im Oktober + November und März + April, je montags 9.30 - 12 Uhr, im KBW, Studienleitung Georg Eisenberger
- Studiengang Philosophie, Vorlesungen im Oktober + November und März + April, je mittwochs 18 - 20.30 Uhr, im KBW, Studienleitung Silvia Nett-Kleyboldt
- Studiengang Naturwissenschaften, Vorlesungen im Januar + Februar und Mai + Juni, je dienstags 9.30 - 12 Uhr, Studienleitung Georg Eisenberger
- Studiengang Archäologie, Vorlesungen im Januar + Februar und Mai + Juni, je montags 9.30 - 12 Uhr, im Heimathaus, Studienleitung Silvia Nett-Kleyboldt
Die Leistungen pro Semester im Überblick:
- fünf Vorlesungen zu je zwei Stunden
- jeweils ein Kurz-Skript
- kalte und warme Getränke
- exklusive Möglichkeit zusätzliche Exkursionen hinzu zu buchen
- Begleitung durch eine Studienleiterin
Die Struktur der Studiengänge bleibt unverändert. Die Studiengänge stehen allen Interessenten offen, unabhängig vom formalen Bildungsabschluss. Die Semester können als Gesamtpaket einzeln gebucht werden. Da die einzelnen Semester nicht aufeinander aufbauen, ist ein Einstieg in jedem Semester möglich. Die Semestergebühr liegt bei 155 Euro.
Auch die Bildungswerke Rosenheim und Mühldorf finden sich unter dem Dach der Bildungsschmiede 50+ mit eigenen Studiengängen, die dieselbe Struktur aufweisen. Das Bildungswerk Rosenheim bietet die Studiengänge Kunstgeschichte und Natur-und Technikwissenschaften an und das Bildungswerk Mühldorf Weltreligionen und Naturwissenschaften.
Exkursionen

Für gemeinsame Erlebnisse sorgen die jeweiligen Exkursionen, die stets im Anschluß an die Vorlesungs-Periode stattfinden.
Nach jedem Semester bieten alle beteiligten Bildungswerke gemeinsam exklusiv für die Studierenden mindestens sechs halb- bzw. eintägige Exkursionen an.
Diese Exkursionen machen das im vorangehenden Semester behandelte Thema erlebbar machen. Sie können einzeln hinzu gebucht werden.
Die Exkursionen umfassen in der Regel ein Vormittags- und Nachmittagsprogramm mit Exkursionszielen im südostbayerischen-salzburgerischen Raum. Die Standardgebühr pro Exkursion liegt bei 34 Euro zuzüglich Eintritte und Fahrtkosten. Die Anfahrt erfolgt in der Regel in Eigenregie.
Studiengang Bayerische Kulturgeschichte

Erich Kästner und Karl Valentin, Walter Sedlmayer und Hans Wimmer - wer einmal über den Friedhof am Kirchplatz im Münchner Viertel Bogenhausen spaziert, der weiß: Die Geschichte der bayerischen Kultur hat reiche Facetten.
Der Studiengang Bayerische Kulturgeschichte bietet Ihnen nun die Gelegenheit diese Vielfalt im Gespräch mit ausgewiesenen Experten zu entdecken. Während das erste Semester einen Überblick über die politische Geschichte Bayerns liefert, erhalten sie im abschließenden vierten Semester einen Blick mit der Lupe auf die Kulturgeschichte Traunsteins und seiner Umgebung.
Dieser Studiengang ist in der vorangehenden Periode bereits im Katholischen Bildungswerk Mühldorf sehr erfolgreich gelaufen. In der aktuellen Vorlesungsphase ist er erstmals auch in Traunstein zu erleben.
Start: Montag, 07. Oktober 2019, 9.30 Uhr im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1. Semester | Oktober + November 2019 | 14 Jahrhunderte bayerische Geschichte | Diana Herrmann, Historikerin, Inzell |
2. Semester | März + April 2020 | coronabedingt entfallen | |
3. Semester | Oktober + November 2020 | Sprache in Südostbayern | Markus Kunzmann, Sprachwissenschaftler, München |
4. Semester | März + April 2021 | Kunst und Kunsthandwerk in der Region | Albert Rosenegger, Lokalhistoriker, Traunstein |
5. Semester | Oktober + November 2021 | Bayerische Literatur | Dr. Ingvild Richardsen, Literaturwissenschaftlerin, München |
Studiengang Philosophie

Die Liebe zur Weisheit - wie das griechische Wort philosophia übersetzt heißt - steht im Zentrum dieses Studiengangs.
Die Referenten greifen Themen rund um das Verstehen der Welt und der menschlichen Existenz auf. Das tun sie jedoch nicht chronologisch, indem sie mit den Erkenntnissen der griechischen Philosophie beginnen und in der Gegenwart enden.
Vielmehr stellt jedes Semester ein bestimmtes Thema in den Mittelpunkt. Das Studium stellt insbesondere laufend Bezüge zu Gegenwartsfragen her.
Start: Mittwoch, 09. Oktober 2019, 18 Uhr im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1. Semester | Oktober + November 2019 | Erkennen - Wissen - Denken | Dr. Norbert Wolff, Theologe, St. Georgen |
2. Semester | März + April 2020 | coronabedingt entfallen | |
3. Semester | Oktober + November 2020 | Grundfragen der politischen Philosophie | Martin Schneider, Historiker, Trostberg |
4. Semester | März + April 2021 | Philosophie im Jahrhundert der Nachhaltigkeit |
Ewald Kleyboldt, Ethiker, Traunstein
|
5. Semester | Oktober + November 2021 | Glauben denken - Religionsphilosophie | Dr. Annette Langner-Pitschmann, Theologin, Burghausen |
Studiengang Naturwissenschaften

Dieser Studiengang widmet sich der Erforschung der uns umgebenden Natur mittels beobachten, messen und analysieren.
Die Naturwissenschaften wollen jedoch nicht nur erklären, sondern setzen sich auch mit der Frage auseinander, wie diese Natur für den Menschen nutzbar gemacht werden kann.
In den vier Semestern kommen gerade auch damit verbundene ethische Fragen immer wieder in den Blick.
Dieser Studiengang wird parallel leicht abgewandelt auch an den Studienorten Rosenheim und Mühldorf angeboten.
Start: Dienstag, 14. Januar 2020, um 9.30 Uhr im KBW
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1. Semester | Januar + Februar 2020 | Astronomie- unsere Rolle im Universum | Manfred Kliemke, Ingenieur, Stephanskirchen |
2. Semester | Mai + Juni 2020 | coronabedingt entfallen | |
3. Semester | Januar + Februar 2021 | Aktuelle Fragestellungen in der Medizin |
Dr. Hans Dworzak, Arzt, Mühldorf |
4. Semester | Mai + Juni 2021 | Gen(iale)- Biotechnologie | Dr. Tanja Ostendorp, Biologin, München |
5. Semester | Januar + Februar 2022 | Eine Welt ohne Chemie- das geht nicht | Simon Bauer, Chemiker, St. Georgen |
Studiengang Archäologie

Die Archäologie untersucht mit natur- und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit.
Der Zeitraum, den sie abdeckt, ist enorm. Er reicht von den ersten Steinwerkzeugen, die 2,5 Millionen Jahre alt sind, bis in die nächste Gegenwart. Der Studiengang spiegelt die Vielfalt der Archäologie wider, indem jedes Semester ein bestimmtes Thema aufgreift.
So kommen Grabungen, Museumspädagogik, Münzenkunde und auch die angrenzende Kunstgeschichte zur Sprache.
Start: Montag, 20. Januar 2020, um 9.30 Uhr im Heimathaus
Mit einem Klick auf den Semestertitel können Sie sich auch direkt online anmelden:
Semester | Vorlesungszeit | Titel | Referent |
---|---|---|---|
1. Semester | Januar + Februar 2020 | Die Realität eines Traumberufs | Dr. Anna Holzner, Archäologin, Hallein |
2. Semester | Mai + Juni 2020 | coronabedingt entfallen | |
3. Semester | Januar + Februar 2021 | Archäologie & Numismatik | Prof. Dr. Günther E. Thüry, Altertumswissenschaftler, Salzburg |
4. Semester | Mai + Juni 2021 | Archäologie & Kunstgeschichte | Dr. Jürgen Eminger, Kunsthistoriker, Traunstein |
5. Semester | Januar + Februar 2022 | Die Vielfalt der Archäologie | Andrea Krammer, Archäologin, Grabenstätt |
unsere Partner:

