Trauma

Seit 2017 engagiert sich das KBW intensiv zum Thema Trauma. Möglich wird dies durch den Traumaspezialisten und Projektleiter Martin Berwanger.

Zunächst startete im Dezember 2017 der zweijährige Zertifizierungskurs Traumafachberater, seit 2018 bietet das KBW eine Stabilisierungsgruppe für traumatisierte Menschen und eine Traumaausbildung als Grundlagenkurs an.

Seit Herbst 2025 gibt es den Traumapädagogik-Kurs speziell für Kita-Mitarbeiter: >> Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik  

Grundlagenkurs Traumapädagogik

Seit 2018 führte das KBW zusammen mit dem Schulpastoralen Zentrum den selbst entwickelten Grundlagenkurs in ressourcenorientierter Traumapädagogik durch. Er dauert 1,5 Jahre und besteht aus insgesamt 6 eintägigen Fortbildungen und einer kollegialen Fallbesprechung. 

mehr...

Die Fortbildung vermittelt allgemeine Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Theorie und Praxis. Neben dem Erwerb von fachlichen und theoretischen Kompetenzen in Traumapädagogik setzen sich die Teilnehmer in der kollegialen Fallbesprechung mit ihren persönlichen und beruflichen Hintergründen auseinander und reflektieren so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen beruflichen Praxis. Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteil der Fortbildung.

Diese Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Therapie von Traumafolgestörungen. Eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.

Bei Interesse am Grundlagenkurs können Sie sich gerne beim KBW vormerken lassen.

unsere Partner:
Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik

Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik

Grundlagen einer ressourcenorientierten Traumapädagogik in der Kita

5x donnerstags, ab 22.01.2026 jeweils 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Werner Kassler, Referenten, Krisen-, Resilienz- und Traumapädagoge Werner Kassler
  • Monika Eichinger, Pastoralreferentin, Traumapädagogin Monika Eichinger
  • Philip Moser, Traumazentrierter Fachberater, Notfallseelsorger Philip Moser Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
  • Veronika Brandtner, Erzieherin, Traumapädagogin, Medienpädagogin Veronika Brandtner

Kursnummer : 39051

  • Gebühr 590,00 EUR

Anmeldung bis 15.12.2025 Zur Anmeldung
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Kinder erleben heute leider immer häufiger traumatische Erfahrungen, sei es durch häusliche oder sexuelle Gewalt, körperliche und/oder emotionale Vernachlässigung, Miterleben von Kriegsereignissen oder Fluchterfahrungen.
Diese seelischen Verletzungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung, das Verhalten und das Wohlbefinden der Kinder. In der Folge können unterschiedlich starke Belastungsreaktionen und letztendlich Traumafolgestörungen der Kinder auftreten.
Pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten spielen eine entscheidende Rolle, um diesen Kindern einen sicheren Ort und Unterstützung zu bieten. Traumapädagogische Konzepte und Methoden können dabei helfen, betroffenen Kindern Stabilität, Geborgenheit und Sicherheit zu vermitteln. So wird es ihnen ermöglicht, ihre Erlebnisse zu verarbeiten und eine positive Zukunft aufzubauen.
Die Weiterbildung in Traumapädagogik in der Kita befähigt Sie als pädagogisches Fachpersonal, wesentlich sicherer im Umgang mit den betroffenen Kindern und Eltern zu sein.
In enger Zusammenarbeit mit weiteren Experten (z.B. Fachärztinnen und-ärzten, Psychotherapeutinnen und -therapeuten) kann das Kind in der Folge umfassend betreut und begleitet werden.

Ziele der Weiterbildung:
In dieser Weiterbildung werden die Grundlagen der Traumapädagogik vermittelt und den Teilnehmenden ressourcenorientierte Werkzeuge zur Unterstützung von Kindern mit Traumaerfahrungen im Kita-Alltag angeboten. Es werden Hilfen in Trauerfällen sowie praxisnahe Wege der Intervention in akuten Krisen entwickelt.
Neben dem Erwerb fachlicher und theoretischer Kompetenzen in Traumapädagogik beschäftigen sich die Teilnehmenden mit ihrer pädagogischen Arbeit in der Kita. Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteile der Fortbildung.
Diese Fortbildung ist jedoch kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in der Therapie von Traumafolgestörungen. Eine eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.

Zielgruppen:
Erzieherinnen, Kinderpfleger, Sozialassistentinnen, Kita-Leitungen, Heilpädagogen, Krisenpädagoginnen, Sozialpädagogen, Seelsorgerinnen

Kooperation
Schulpastorales Zentrum

Termine
Do, 22.01.2026 09:00-17:00 Uhr Do, 05.03.2026 09:00-17:00 Uhr Do, 30.04.2026 09:00-17:00 Uhr Do, 25.06.2026 09:00-17:00 Uhr Do, 16.07.2026 09:00-17:00 Uhr