Trauma

Seit 2017 engagiert sich das KBW intensiv zum Thema Trauma. Möglich wird dies durch den Traumaspezialisten und Projektleiter Martin Berwanger.
Zunächst startete im Dezember 2017 der zweijährige Zertifizierungskurs Traumafachberater, seit 2018 bietet das KBW eine Stabilisierungsgruppe für traumatisierte Menschen und eine Traumaausbildung als Grundlagenkurs an.
Seit Herbst 2025 gibt es den Traumapädagogik-Kurs speziell für Kita-Mitarbeiter: >> Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik
Grundlagenkurs Traumapädagogik
Seit 2018 führte das KBW zusammen mit dem Schulpastoralen Zentrum den selbst entwickelten Grundlagenkurs in ressourcenorientierter Traumapädagogik durch. Er dauert 1,5 Jahre und besteht aus insgesamt 6 eintägigen Fortbildungen und einer kollegialen Fallbesprechung.
mehr...
Die Fortbildung vermittelt allgemeine Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Theorie und Praxis. Neben dem Erwerb von fachlichen und theoretischen Kompetenzen in Traumapädagogik setzen sich die Teilnehmer in der kollegialen Fallbesprechung mit ihren persönlichen und beruflichen Hintergründen auseinander und reflektieren so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen beruflichen Praxis. Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteil der Fortbildung.
Diese Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Therapie von Traumafolgestörungen. Eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.
Bei Interesse am Grundlagenkurs können Sie sich gerne beim KBW vormerken lassen.

unsere Partner:



Vernetzungstreffen Schulpastoral, Religionsunterricht und Jugend-pastoral
Kontakt- und Praxistreffen mit der Möglichkeit sich zu vernetzen
Erdensaal (Lehmhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1a, 83278 Traunstein
- Philip Moser, Leitung, Traumazentrierter Fachberater, Notfallseelsorger
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 39335
- Eintritt frei kostenlos
Gemeinsames Vernetzungstreffen aller in der Schulpastoral Mitarbeitenden, aller Religi-onslehrkräfte (schulartübergreifend) und aller Mitarbeitenden in der Jugendpastoral aus dem Dekanat Traunstein. Bei diesem Treffen lernen wir uns kennen, tauschen uns ge-meinsam aus und überlegen, wo und wie wir uns besser vernetzen können, um evtl. gemeinsame Projekte zu planen und uns gegenseitig besser zu unterstützen. Konkret könnte es z. B. um das Thema Schulgottesdienste, interreligiöse Feiern und Prüfungs-segen gehen. Dekan Florian Schomers lädt dazu ein. Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit den Fortbildungsbeauftragten des Deka-nates Traunstein und mit der Kath. Jugendstelle Traunstein statt.