Pädagogischer Kongress in Traunstein
nächster Kongress: 2024

Pädagogische Tagungen und Kongresse sind interessant - aber meistens weit weg!
Dass es auch anders geht, zeigen wir mit dem Pädagogischen Kongress Traunstein - Murnau - Landshut.
Zum pädagogischen Kongress laden wir wieder hochkarätige Referentinnen und Referenten ein, die Fachlichkeit auf dem neuesten Stand mitbringen. Der Kongress bietet zusätzlich eine Plattform für Begegnung und Vernetzung - über die Professionen hinweg.
Wir sprechen pädagogische Fachkräfte von Kindergarten bis Schule, aus sozialen Einrichtungen sowie freiberuflich Tätige an. Genauso sind ehrenamtlich Engagierte und alle Interessierten herzlich willkommen.
Natürlich (auf)wachsen

Natur erleben | Persönlichkeit entfalten | zur Verantwortung wachsen
5. Pädagogischer Kongress am 3. November 2022
Das Bedürfnis, draußen zu sein, sich zu entwickeln und zu entfalten, etwas zu erleben, aber auch zur Ruhe zu kommen und Verantwortung für unsere Welt zu übernehmen ist einerseits uralt und gerade jetzt bedeutsam wie selten.
Die Natur bietet damit einen idealen Entwicklungsraum für Kinder. Dieser Kongress nimmt den Entwicklungsraum Natur mit allen seinen Möglichkeiten in den Blick!
Unsere Referentinnen und Referenten, von denen die meisten jahrelange Erfahrung aus der Umwelt- und Waldpädagogik mitbringen, stellen viele Ideen vor, wie Kinder und Jugendliche die Natur behutsam erforschen können und sich dabei als Teil der Natur erfahren.
Kongressort
Chiemgau-Gymnasium Traunstein, Brunnwiese 1
Corona-Rücktritts-Garantie:
Sie können bis einen Tag vor der Veranstaltung kostenlos stornieren, wenn Sie nach den aktuell gültigen Corona-Regelungen nicht am Kongress teilnehmen dürfen.
Kongressvortrag
Wie Kinder heute wachsen

Dr. Herbert Renz-Polster: Wissenschaftler, Kinderarzt und Buchautor („Wie Kinder heute wachsen", „Die Kindheit ist unantastbar" u.a.)
Die Pandemie hat die Welt in den Griff genommen, und mit ihr auch die Kindheiten. Mit neuer Dringlichkeit stellt sich die Frage: Was brauchen Kinder, damit das Leben in einer sich verändernden Welt klappt? Die Frage ist im Zeitalter der Digitalisierung, veränderter Familienarrangements und globaler Bedrohungen nicht weniger komplex geworden. Welche Rolle spielen dabei die „uralten“ Zutaten des Aufwachsens – wie etwa das Spielen und Entdecken in der Natur? Überhaupt: Wie können wir Erwachsenen die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen?
Mehr Infos: www.kinder-verstehen.de
Die 10 Workshops kurz vorgestellt:
1. Die heilenden Kräfte des kindlichen Urspiels in der Natur

Rudolf Hettich: Umwelt- und Erlebnispädagoge, Spieltherapeut, Autor
Das Urspiel ist die eigentliche Sprache der Kinder, der Schlüssel zu ihren Herzen und ihre schöpferische Form von Lernen und Arbeiten. Wie keine zwei Fingerabdrücke gleich sind, so ist auch das Urspiel in der Natur für jedes Kind einzigartig.
- Die fünf "W" im Urspiel - Wie, Was, Wo, Warum und Wann
- Spielmaterialien der Natur, die vom Himmel fallen
- Naturmaterialien und ihre therapeutische Heilwirkung
- Die fünf Elemente im Urspiel des Kindes
- Spiel ist nicht gleich Spiel - Freispiel oder Urspiel
2. Zuhause in der Natur
Kinder durch Abenteuer und Grenzen der Natur begleiten

Katharina Fichtner: Wildnispädagogin, Sozialpädagogin, Leiterin der Wildwechsel Naturschule Schliersee
Die Natur bietet für Kinder in unserer hoch verdichteten Zeit einen Platz für widerstandsfähiges Wachstum, den keine andere Umgebung bieten kann. doch brauchen auch die Pädagog:innen ein hohes Maß an Kompetenz, um die Kinder auf dem Weg zwischen Abenteuer und Sicherheit zu begleiten. Der Workshop möchte Mut machen, Herzen öffnen und Wegweiser zum Zuhause in der Natur sein.
- Aktivitäten in der Natur zum Ankommen, Wurzeln schlagen und Weiterwachsen
- Klärung von rechtlichen und ethischen Fragen: Was darf ich in der Natur?
- Umgang mit Gefahren
- Stärkung der eigenen Verbundenheit mit der Natur
- (Bei Bedarf: Schule im Wald - Lehrplan unter Bäumen)
3. Natur-Zeit mit Kindern
Meine Schatztruhe mit allen Sinnen füllen

Evi Hajek: Waldpädagogin, Kräuterpädagogin, zertifizierte Elternbegleiterin
Der Wald und die Wiese sind geheimnisvolle und magische Orte. Hier leben nicht nur Mäuse, Igel und Eichhörnchen, Bienen, Schmetterlinge und Käfer, sondern auch Elfen, Wichtel und Wald- & Wiesenzwerge.
Kinder lieben es, die Natur mit allen Sinnen zu entdecken - weiches Moos zu fühlen, frisches Harz an den Bäumen zu riechen, Pusteblumen zu pusten, Vögel in den Baumkronen zwitschern zu hören und auf leisen Sohlen zu schleichen oder über umgefallene Bäume zu balancieren.
Wir füllen unsere „Schatz-Truhe“ mit den unterschiedlichsten Methoden, werden gemeinsam kreativ und lernen Lieder und Spiele kennen, um Kindern unsere wunderschöne Natur näherzubringen und die Stunden draußen zu einer unvergesslichen Zeit zu machen.
4. Kurz die Welt retten?
Von Klimaretterinnen, Energiedetektiven und Co.

Christina Müller und Julia Schuster: Umweltbildungsreferentinnen Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck
Dieser Workshop will für Klimaschutz begeistern und anregen, selbst aktiv zu werden!
Themen wie Energie, Konsum, Mobilität, Abfall und Ernährung werden in vielfältigen Projekten mit anregenden Materialien auf spannende Weise für Kinder und Jugendliche erlebbar gemacht.
Egal ob Klimaretterinnen, Radl-Kino, Energiewürfel oder Ökologischer Fußabdruck – in diesem Workshop erhalten Sie neue Ideen zum Kennenlernen, Ausprobieren und natürlich zum Nachmachen! Der Austausch zum Transfer in den eigenen Handlungsbereich ist inklusive.
Sie können sich darüber hinaus inspirieren lassen von zahlreichen Bildungsangeboten für Kinder, Jugendliche und Multiplikator:innen, die das Naturerlebniszentrum Burg Schwaneck zum Thema Klimaschutz und Umweltbildung anbietet, wie z. B. das Projekt „29++Klima.Energie.Initiative.“
5. Das innere Feuer entdecken!
Wie Jugendliche mit Elementen der Visionssuche und der Erlebnispädagogik die eigene „Lebensvision“ entdecken

Jürgen Batek: Sozialpädagoge, Erlebnispädagoge, Jugendreferent
Jugendliche sind auf der Suche nach sich selbst und nach einer Vision für ihr Leben. Bei den beliebten „Abenteuerexerzitien“ werden Rituale aus der Visionssuche und der Erlebnispädagogik verknüpft, um Jugendliche in ihrer Lebenswegfindung zu begleiten.
In diesem Workshop lernen Sie gezielte Methoden (z.B. Visionssuche) kennen, die Entwicklungsaufgaben junger Menschen aufgreifen und einen Prozess der Erkenntnis und Verantwortung in Gang setzen. Eine Weiterentwicklung der eigenen Selbstwahrnehmung und das Erkennen des eigenen Wertes sind das Interesse und Ziel dieser Methoden. So können Jugendliche ihr inneres Feuer entdecken!
6. Natur erleben und Klima schützen

Dr. Lucia Jochner-Freitag: Landschaftsökologin, Umweltpädagogin, Schöpfungspädagogin
Eine große Chance und Herausforderung der Naturpädagogik besteht darin, Erfahrungsräume zu schaffen, in denen Kinder einerseits ihre Persönlichkeit entfalten und gleichzeitig zur Verantwortung gegenüber ihrer Mitwelt wachsen können. In diesem Workshop verbindet die Referentin das Naturerlebnis mit einem kindgerechten Blick auf das wunderbare Klima unserer Erde: Mit der schlauen Füchsin Frederike begeben wir uns auf Spurensuche und begegnen einigen ihrer weisen Freunde. Sie machen uns bewusst, wie außergewöhnlich unser Erdklima ist, und geben uns einige Anregungen, wie wir dieses Klima schützen können.
7. Walk & Talk
Coaching beim Gehen

Dr. Axel Koch: Psychologe, Professor an der Hochschule für angewandtes Management Ismaning, Autor
So einfach, wie simpel: Führen Sie doch mal Gespräche mit Eltern, Kindern oder Mitarbeitenden bei einem Spaziergang anstatt in geschlossenen Räumen. Sie werden staunen, wie anspruchsvolle oder tiefgehende Gespräche viel leichter und entspannter laufen. Die Bewegung, die frische Luft, der gemeinsame Blick nach vorne sorgen für eine ressourcenreiche Atmosphäre. Das Gespräch fließt. Schlechte Stimmung verfliegt, neue Perspektiven entstehen und Sie tanken frische Energie.
Zunächst lernen Sie die Wirkungsweise und Hintergründe kennen, dann geht es mit einem Gesprächsthema zu zweit an die Traun. Ihre Erfahrungen und die Einsetzungsmöglichkeiten im Alltag runden den Workshop ab.
8. Kinder brauchen Erdung
Praxisworkshop rund um den Garten als Naturerlebnisraum

Thomas Janscheck: Autor der Reihe „Von Baum zu Baum“, gartenpädagogischer Fachberater der KinderGärtnerei in Traunstein, Diplom-Ingenieur Gartenbau
Innerhalb des Workshops werden zahlreiche Gestaltungsbeispiele gezeigt, einen Garten in einen Naturerlebnisraum zu verwandeln. Ob Bohnen-Tipis, Marmeladenmeilen, Kartoffelkisten, Hochbeet oder Kräuterschnecken – mit einfachen Mitteln lassen sich zahlreiche Nasch-Ecken in einem Gartenareal integrieren. Es gibt viel zu entdecken und zu bestaunen in Wildbienenhotels, Vogelhecken und Wildblumenwiesen. Überdies werden Möglichkeiten gezeigt, Kindern wieder ein Gespür für unsere Pflanzenwelt zu vermitteln und nebenbei Grundwissen des Gartenbaus veranschaulicht.
9. The real Playstation
Erlebnispädagogische Ansätze zur Gruppenbildung und -stärkung im Jugendalter

Teresa Meßthaler: Erzieherin, Erlebnispädagogin
Besonders für Jugendliche ist die grenzenlose und doch Grenzen offenbarende Wildnis ansprechend. Sowohl das Bedürfnis nach Persönlichkeitsbildung, als auch die Gestaltung der Peergroup Beziehungen kann mithilfe kooperativer Abenteuer-Spiele in der Natur unterstützt werden. In diesem Workshop lernen Sie Outdoor-Spiele und Methoden für erlebnispädagogische Gruppenaktivitäten und deren Umsetzbarkeit mit Jugendgruppen kennen.
- Vom Ich zum Wir - von langsamer Annäherung, über herausforderndes Aufeinandertreffen zum Team werden
- Jugendliche und ihre Bedürfnisse und Themen
- Kommunikation und Kooperation im Jugendalter
- Natürlich in Bewegung, eigene Grenzen erfahren, sich in Verbindung mit den 4 Elementen spüren
10. Vorschule mit Naturmaterialen „Lernen mit allen Sinnen“

Ramona Späth: Sozialpädagogin, Erlebnispädagogin, Leitung des Waldkindergartens Ingolstadt
Feinmotorik, soziale, emotionale und kognitive Kompetenzen sollten in der Vorschule vermittelt werden. Mit Hilfe der Naturraumpädagogik erlernen Kinder genau dies in einer Vorschule ohne Arbeitsblätter, Stift und Schere. Ganz nach dem Motto „Lernen geht über alle Sinne“ lernen Sie viele praktische Vorschulübungen mit Naturmaterialen kennen.
Herzensbildung ... auf die Beziehung kommt es an!

Rückblick: 4. Pädagogischer Kongress 2019
Kongressreferentin:
Dr. Charmaine Liebertz, Autorin, Gesellschaft für ganzheitliches Lernen e.V. , Köln
Am Vormittag hören Sie den Kongressvortrag von Dr. Charmaine Liebertz "Bildung = Bindung" und können das gewonnene Wissen am Nachmittag in 6 verschiedenen Workshops vertiefen:
- Charmaine Liebertz: Lachen und Lernen bilden ein Traumpaar
- Bettina Twelmeyer (Erding): Herzensbildung - Die Kraft der Dankbarkeit
- Anneliese Maisel-Hauenstein (Nürnberg): Marte Meo - etwas aus eigener Kraft erreichen
- Danilo Dietsch (Traunstein): Digitale Medien in der frühen Bildung
- Marion Hilger (Rosenheim): Von Mensch zu Mensch - Eltern stärken und begleiten
- Clownpaar Clownine und Nikolosi (Erding): Frei-Raum für Humor und Lachen
Das ausführliche Kongress-Programm 2019 finden Sie im Flyer
Empowerment - Kräfte entdecken, Stärken stärken, Fähigkeiten nutzen

Rückblick: Pädagogischer Kongress 2017
Nach zwei erfolgreichen Pädagogischen Kongressen ("Inklusion" und "Resilienz") greift der 3. Pädagogische Kongress 2017 mit "Empowerment" ein immerwährend aktuelles pädagogisches Thema auf.
Kongressreferentin:
Prof. Dr. Sabine Pankofer, Psychologin und Soziologin,
Lehrstuhl an der Katholischen Stiftungsfachhochschule München
Empowerment
Mit "Empowerment" werden Strategien und Maßnahmen bezeichnet, die das Maß an Selbstbestimmung und Autonomie im Leben der Menschen erhöhen.
Empowerment meint dabei sowohl den Prozess der Selbstbemächtigung als auch die professionelle Unterstützung, damit Menschen ihre Gestaltungsspielräume und Ressourcen wahrnehmen, nutzen und ausbauen können - und dies in allen pädagogischen Bereichen.
Kinder entwickeln durch Empowerment soziale und personale Ressourcen, um Lebensereignisse und Lebensumbrüche gelingend zu bewältigen.
