Trauma

Seit 2017 engagiert sich das KBW intensiv zum Thema Trauma. Möglich wird dies durch den Traumaspezialisten und Projektleiter Martin Berwanger.

Zunächst startete im Dezember 2017 der zweijährige Zertifizierungskurs Traumafachberater, seit 2018 bietet das KBW eine Stabilisierungsgruppe für traumatisierte Menschen und eine Traumaausbildung als Grundlagenkurs an.

Seit Herbst 2025 gibt es den Traumapädagogik-Kurs speziell für Kita-Mitarbeiter: >> Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik  

Grundlagenkurs Traumapädagogik

Seit 2018 führte das KBW zusammen mit dem Schulpastoralen Zentrum den selbst entwickelten Grundlagenkurs in ressourcenorientierter Traumapädagogik durch. Er dauert 1,5 Jahre und besteht aus insgesamt 6 eintägigen Fortbildungen und einer kollegialen Fallbesprechung. 

mehr...

Die Fortbildung vermittelt allgemeine Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Theorie und Praxis. Neben dem Erwerb von fachlichen und theoretischen Kompetenzen in Traumapädagogik setzen sich die Teilnehmer in der kollegialen Fallbesprechung mit ihren persönlichen und beruflichen Hintergründen auseinander und reflektieren so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen beruflichen Praxis. Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteil der Fortbildung.

Diese Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Therapie von Traumafolgestörungen. Eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.

Bei Interesse am Grundlagenkurs können Sie sich gerne beim KBW vormerken lassen.

unsere Partner:
Einfache Schneeschuhwanderungen

Einfache Schneeschuhwanderungen

Gmiatlich unter der Woche - Schneeschuhtouren für 55plus

Mi., 21.01.2026 von 08.30-14.00 Uhr

Referent/in

Kursnummer : 39385

  • Gebühr pro Treffen 40,00 EUR
Mitanmelderpreis 36 €
Anmeldestelleninformation: Josefine Lechner, www.heimat-entdecker-touren.de, Tel. 01578-2031156
Reihe: Wandern
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Wer das Glück hat, mitten unter der Woche auf Schneeschuhtour gehen zu können, der trifft meist auf Ruhe und winterliche Einsamkeit und mit etwas Glück auf unverspurten Schnee. Bei dieser Tourenreihe werden je nach Schneelage Ziele angesteuert, die sich ausschließlich auf Almenhöhe befinden, die kurze Anfahrten haben und nicht mehr als 1,5 Stunden Aufstieg. Kurzum: etwas für Gmiatliche und Genießer. Bei Schneemangel gibt es als Alternativprogramm eine Wanderung.
Anforderungen: Einfache Schneeschuhwanderungen, je nach Tourenziel max. 300 Hm und insgesamt max. 3 Std. im Auf- und Abstieg.

Kooperation
HeimatEntdeckerTouren

Termine
Mi, 21.01.2026 08:30-14:00 Uhr