Trauma

Seit 2017 engagiert sich das KBW intensiv zum Thema Trauma. Möglich wird dies durch den Traumaspezialisten und Projektleiter Martin Berwanger.

Zunächst startete im Dezember 2017 der zweijährige Zertifizierungskurs Traumafachberater, seit 2018 bietet das KBW eine Stabilisierungsgruppe für traumatisierte Menschen und eine Traumaausbildung als Grundlagenkurs an.

Seit Herbst 2025 gibt es den Traumapädagogik-Kurs speziell für Kita-Mitarbeiter: >> Kita-Kinder traumasensibel begleiten - Weiterbildung in Traumapädagogik  

Grundlagenkurs Traumapädagogik

Seit 2018 führte das KBW zusammen mit dem Schulpastoralen Zentrum den selbst entwickelten Grundlagenkurs in ressourcenorientierter Traumapädagogik durch. Er dauert 1,5 Jahre und besteht aus insgesamt 6 eintägigen Fortbildungen und einer kollegialen Fallbesprechung. 

mehr...

Die Fortbildung vermittelt allgemeine Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumapädagogik in Theorie und Praxis. Neben dem Erwerb von fachlichen und theoretischen Kompetenzen in Traumapädagogik setzen sich die Teilnehmer in der kollegialen Fallbesprechung mit ihren persönlichen und beruflichen Hintergründen auseinander und reflektieren so die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der eigenen beruflichen Praxis. Erlebnisaktivierende Vermittlungsmethoden und Selbsterfahrungsanteile sind Bestandteil der Fortbildung.

Diese Fortbildung ist kein Selbsterfahrungskurs und keine Ausbildung in Therapie von Traumafolgestörungen. Eigene psychische Stabilität wird vorausgesetzt.

Bei Interesse am Grundlagenkurs können Sie sich gerne beim KBW vormerken lassen.

unsere Partner:
Social Media Werkstatt - für Fortgeschrittene

Social Media Werkstatt - für Fortgeschrittene

Tagesseminar

Sa., 24.01.2026 von 09.00-16.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Ann-Christin Vogler, Referentin, Social Media Managerin und Organisationspädagogin

Kursnummer : 39109

  • Gebühr 10,00 EUR
Anmeldung bis 20.01.2026
Anmeldestelleninformation: Freiwilligenagentur Traunstein, Tel. 0861/ 58-235, E-Mail freiwilligenagentur@lra-ts.bayern.de
Reihe: Ehrenamt
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Social Media-Kanäle sind wichtige Kommunikationsplattformen, ob es um die Verbreitung von Informationen oder auch die Gewinnung neuer Mitglieder bzw. Teilnehmer für Ihre Angebote geht. In vielen Vereinen ist Social Media eine wichtige Säule in der Öffentlichkeitsarbeit geworden. Betreiben Sie schon einen oder mehrere Kanäle, möchten die Arbeit intensivieren und u.a. auch Reels veröffentlichen? Wie geht das ohne Profi-Ausrüstung und teurem Schnittprogramm? Wollten Sie außerdem schon immer mal Ihren bisherigen Feed unter die Lupe nehmen und Feedback von außen erhalten? Diese Fortbildung richtet sich an Seitenbetreiber, die sich intensiv mit der Planung und Erstellung von Content für den eigenen Vereinsaccount beschäftigen. Gemeinsam werden wir Instagram Accounts analysieren, mit Hilfe der Content-Säulen Inhalte planen und in die konkrete Anwendung in Videoform kommen. In Kleingruppen werden Reels geplant und gedreht. Ziel ist es, einfache und leicht gemachte Videos zu erstellen, die auch im Alltag gut umsetzbar sind. Der Tag ist geprägt von Praxiselementen und dem gemeinsamen Austausch in der Gruppe. Hier sind Sie richtig, wenn Sie einen oder mehrere Accounts aktiv betreiben, Sie sich bereits gut mit Instagram auskennen und keine Einführung mehr benötigen, Sie einen Canva-Account nutzen, um Inhalte zu erstellen, Sie ein Smartphone besitzen, mit dem gefilmt und fotografiert werden kann. Sie benötigen keine Videoerfahrung und auch keine professionelle Ausrüstung.
Zielgruppe: Vereine, die mit sozialen Medien arbeiten. Deren zuständige Ansprechpartner mit Erfahrung im Bereich Instagram

Kooperation
Freiwilligenagentur des Landratsamtes

Termine
Sa, 24.01.2026 09:00-16:00 Uhr