Pilgern & Wandern

Erleben Sie in einer kleinen Gruppe die wunderschöne Natur unserer Region, spüren Sie sich dabei selbst und genießen Sie Jahrhunderte alte kulturelle Kleinode!

Besonders im Frühling, wenn das Leben in die Natur zurückkehrt, bietet das KBW mehrere Touren in Kleingruppen mit fünf bis fünfzehn Teilnehmern im südostbayerischen bzw. Salzburger Raum an. Aber auch im Sommer und Herbst sind sie im Programm zu finden.

Pilgern

Bei den Pilgertouren handelt es sich um ein- oder mehrtägige Touren, die von ausgebildeten und erfahrenen Pilgerbegleitern geführt werden. Alle Touren sind auch für nicht-geübte Geher geeignet, da die Entfernungen entsprechend abgestimmt sind. Während der Pilgertour gibt es Zeiten zum Schweigen, zum Miteinander-reden, aber auch zum Singen. Manche Touren werden als spirituelle Wanderungen angeboten.

Die Touren sind stets so ausgewählt, dass sie in landschaftlich wunderschöner Umgebung stattfinden. Oft enden Sie mit einem gemeinsamen Abschluss in einer Kirche.

Die Verpflegung nimmt in der Regel jeder Teilnehmer selbst mit. Bei Übernachtungen werden einfache Gasthäuser ausgewählt, um dem Pilger-Gedanken zu entsprechen. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie.

Wir empfehlen Ihnen auch einen Blick auf die Homepage unseres bewährten Pilgerbegleiters Josef Stoettner: www.pilgerseite.de

Mehr Infos: KBW, Andrea Rosenegger, Tel. 0861/ 90 95 034-5, rosenegger(at)kbw-traunstein.de

Wandern

Naturliebhaber haben beim Wandern die wunderbare Möglichkeit, die Schönheit der Umgebung zu entdecken. Mit jedem Schritt verbindet man sich intensiv mit der Natur und tankt frische Energie. Wanderungen bieten eine ideale Gelegenheit, den stressigen Alltag hinter sich zu lassen und neue Wege zu erkunden.

Mit unseren Kooperationspartnern bieten wir Wanderungen durch das ganze Jahr an. In der Winterzeit stehen z. B. spezielle Schneeschuh-Wanderungen auf dem Programm, die ebenfalls in eine einzigartige Landschaft entführen.

Kooperationspartner: www.heimat-entdecker-touren.de; www.landschaftswege.com

 

 

 

 

 

Pilgertouren & Wanderungen im Überblick:

Zappelphilipp oder bewegungsfreudiger Wirbelwind?

Zappelphilipp oder bewegungsfreudiger Wirbelwind?

Negative Zuschreibungen mit systemischen Methoden auflösen

Fr., 14.11.25 von 09.00-16.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Michaela Funk, Referentin, Systemische Familienberaterin, Erzieherin, Kinderk Michaela Funk

Kursnummer : 39042

  • Gebühr 115,00 EUR
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Im pädagogischen Alltag begegnen uns immer wieder Kinder, die durch ihr Verhalten auffallen - sie sind laut, unruhig, besonders zurückhaltend oder immer wieder im Konflikt mit anderen. Schnell entstehen dabei Etiketten wie "Zappelphilipp" oder "Störenfried". Doch was machen solche Zuschreibungen mit dem Kind - und mit uns als pädagogische Fachkräfte?
Diese Fortbildung lädt dazu ein, den Blick zu weiten: Mithilfe des systemischen Blickwinkels lernen wir, kindliches Verhalten im Zusammenhang mit seinem sozialen Umfeld zu verstehen.
Der systemische Ansatz hilft dabei, Ursachen hinter dem Verhalten zu erkennen und aus festgefahrenen Deutungsmustern auszusteigen. Statt zu bewerten, üben wir das Verstehen - und schaffen so Raum für neue pädagogische Handlungsoptionen.
Lassen Sie sich inspirieren, alte Zuschreibungen hinter sich zu lassen - und Kinder mit einem neuen, wertschätzenden Blick zu sehen.
Inhalte:
- Einführung in systemische Grundlagen und Denkweisen
- Der systemische Blickwinkel im Kita-Alltag
- Praktische Methoden zur Reflexion und Veränderung
- Arbeit an Fallbeispielen und kollegialer Austausch

Termine
Fr, 14.11.2025 09:00-16:00 Uhr