Elternabend
Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.
Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.
Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:
- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.
- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.
- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.
- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.
Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.
>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Klimafreundlich Leben
Kurs - Du willst konkret etwas gegen den Klimawandel unternehmen?
Seminarraum 1 (Lehmhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1a, 83278 Traunstein
- Sebastian Noichl
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 38858
Klimafreundlich Leben bringt dich spielerisch vom Reden ins Tun und senkt damit dauerhaft deinen CO2-Fußabdruck und den unserer Gesellschaft. Ein halbes Jahr lang loten wir jeden Monat gemeinschaftlich und kreativ unsere besten Möglichkeiten aus, um unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren. Wir setzen uns konkrete Ziele, welche Veränderung wir bis zum nächsten Treffen verwirklichen wollen.
Die Erwartungen aus der Gruppe, denen wir uns damit ganz bewusst aussetzen, nutzen wir, um viel leichter endlich dauerhafte Veränderungen und Gewohnheiten umzusetzen oder mit Gruppenaktionen den gesellschaftlichen Wandel in die Hand zu nehmen. Im Schnitt sind so 9 von 10 Vorhaben Realität geworden.
Hilfreich dabei sind Spielelemente, die ins Kurskonzept eingeflochten sind. Je erfolgreicher wir als Gruppe bei der Umsetzung unserer Vorhaben sind, desto mehr Punkte werden erspielt. Für jeden erspielten Punkt wird ein Kilogramm CO2 beim Verein Klimakollekte kompensiert.
Eine weitere wichtige Stütze für eine erfolgreiche Umsetzung ist ein ausgebildete/r Spieleleiter*in, die/der die Diskussionen lenkt und bei der Zielfindung und effektiven Zielsetzung hilft. Das Konzept beruht auf aktuellen Erkenntnissen der Umweltpsychologie, welche die Umsetzung der Ziele so maximal begünstigen.
Bisherige Beispiele waren der Umstieg vom Auto aufs Rad für den Arbeitsweg, die Planung von Fotovoltaikanlagen oder das Umsetzen eines veganen Lebensstils. Auch gemeinsame Aktionen können wir uns vornehmen. Am Ende des halben Jahres messen wir erneut unseren CO2-Fußabdruck und der Erfolg wird sichtbar.
Die TeilnehmerInnen haben nach dem erfolgreichen Verlauf des Projekts die Chance, in einem Qualifizierungswochenende selbst "Klimafreundlich Leben"-SpieleleiterIn zu werden.