Babysitting-Kurs
Sie wollen bei sich vor Ort einen Babysitting-Kurs durchführen?
Genau dafür haben wir das Komplett-Paket „Babysitting-Kurs“ für örtliche Anbieter entwickelt.
Sowohl Gemeinden als auch Vereine, Familienstützpunkte oder Initiativen können den Babysitting-Kurs zum Wunschtermin vor Ort buchen. Er richtet sich schwerpunktmäßig an jugendliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer (ab 13 Jahren).
Für eine Pauschale von 600,- € führen wir bei Ihnen vor Ort den Babysitting-Kurs im Umfang von 12 Stunden als Komplett-Paket durch. Dabei übernimmt das KBW einen Großteil der Organisation.
Die 12 Stunden werden je nach Wunsch auf 3 x 4 Stunden (Freitag nachmittags oder Samstag vor- oder nachmittags) aufgeteilt.

Inhalt des Kurses:
- Motivationsklärung
- Kindliche Entwicklung von 0 - 3 Jahren mit Spielanregungen
- Kindliche Entwicklung von 3 - 6 Jahren mit Spielanregungen
- Säuglingspflege & Ernährung
- Erste Hilfe
- Gefahren erkennen und Unfälle verhindern
- Vorbereitung auf Kontakt mit Kindern / Eltern
- Vertrag, Versicherung und Verantwortung
Ihre Vorteile als örtlicher Anbieter liegen auf der Hand:
- wir stellen ausgebildete Referentinnen
- wir übernehmen die Terminkoordinierung
- wir kümmern uns gemäß des eigens entwickelten Ausbildungskonzepts um die Inhalte
- wir stellen die Werbematerialien in gewünschter Stückzahl als Flyer und Plakate
- wir stellen die notwendigen Materialien und Medien
- wir stellen Teilnehmer-Zertifikate aus. Sie können sich vor Ort über Teilnehmer-Gebühren refinanzieren, denn diese verbleiben vollständig bei Ihnen.
Der Kurs kann jederzeit zum Wunschtermin direkt beim KBW gebucht werden. Es ist ein organisatorischer Vorlauf von sechs Wochen zu beachten.
>> KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de


Permakultur im Garten erleben
Führung
Eingangsbereich des KBW-Büros, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Astrid Thamm, Referentin, Gartenführerin Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 37605
Interessierte Besucher bekommen Einblick in die Permakulturwirtschaft des Schöpfungsgartens St. Michael. Im Garten wird in Kreislaufwirtschaft unter anderem auf Hügelbeeten Gemüse in Mischkulturen angebaut. Ein besonderes Augenmerk wird auf natürliche Kreisläufe z. B. durch Wurmkompostierung, auf samenfeste Sorten, auf Fruchtfolgen, auf Mikroklima und auf biologische Vielfalt gelegt. Die Gartenführer zeigen ihren eigenen Garten her, da sie Teil der Gartengruppe sind. Führungen finden bei jedem Wetter statt, achten Sie deshalb auf wetterfeste Kleidung, Schuhe und Sonnenschutz.