Tageseltern, Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, Fachkräfte
Ob sie als Tagesmutter oder Tagesvater Kinder bei sich zu Hause betreuen wollen, als Assistenzkraft (=Kita-Helferin), Ergänzungskraft (ähnlich Kinderpflegerin) oder Fachkraft (ähnlich Erzieherin) in einer Kindertagesstätte arbeiten möchten - Unsere aktuellen Qualifizierungsangebote bieten Ihnen die passende Ausbildung, um Ihre beruflichen Ziele im Bereich der Kinderbetreuung zu erreichen:
Mit der Qualifizierung für Kindertagespflege sind Sie dazu berechtigt, bis zu fünf Kinder bei sich zuhause zu betreuen. Dieses Angebot wird in enger Kooperation mit den Ämtern für Kinder, Jugend und Familie der Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting durchgeführt.
Mit den Qualifizierungen zur Assistenzkraft, zur Ergänzungskraft und Fachkraft können Sie in einer Kita angestellt werden.
Das KBW startet jede dieser Qualifizierungen mindestens einmal jährlich. Sie können sich gerne auch für noch nicht publizierte Qualifizierungs-Module vormerken lassen. Fragen Sie hierfür einfach in der KBW-Geschäftsstelle nach.
Derzeit macht das KBW die AZAV-Zertifizierung, so dass alle Kita-Qualifizierungen mit Start ab Juli 2025 voraussichtlich durch die Agentur für Arbeit gefördert werden können.
Das KBW bietet regelmäßig kostenlose Info-Veranstaltungen an, bei denen das Gesamtkonzept vorgestellt wird und Sie Ihre Fragen loswerden können. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten die aktuellen Termine. Melden Sie sich gleich an!
Sämtliche Detail-Infos finden Sie auf der offiziellen Website www.kita-fachkraefte.bayern.
Qualifizierungen zur Kita-Fachkraft
Der Freistaat ermöglicht für Interessierte den Quereinstieg in das Berufsfeld Kita. Dabei bietet er die Möglichkeit von drei verschiedenen Qualifikations-Niveaus..
Das KBW bietet alle diese Qualifikationsmaßnahmen mindestens einmal jährlich an.

Die einzelnen Qualifikationen im Überblick:
Waginger Stilformen
Kirche und Stilwandel: Zwischen Barock und Rokoko
St. Martin, Pfarrkirche, 83329 Waging
- Dr. Jürgen Eminger
Kursnummer : 37991
Mit einer Besichtigung der Pfarrkirche St. Martin und einem Besuch des Museums der Schuhbeck Stiftung im Strandkurhaus wollen wir in die Welt des Barock eintauchen. Im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Ornamentik des 18. Jahrhunderts stehen. Barocke Dekoration und Ornamentik ist reich an Zierformen mit Hilfe derer sich stilistische Unterschiede zwischen Barock und Rokoko beschreiben lassen. Akhantus, Muschelwerk, C-Bogen und Bandelwerk sind die bevorzugten Motive in den Jahren zwischen 1690 bis 1730. Danach taucht eine neue Stilform auf, die dem Rokoko seinen Namen gab, die Rocaille.
Unter der fachkundlichen Anleitung unseres Kunsthistorikers und Leiter des Barockmuseums, Dr. Jürgen Eminger/ Schuhbeckstiftung werden wir mehr über die Geheimnisse dieser Epoche erfahren.