Tageseltern, Assistenzkräfte, Ergänzungskräfte, Fachkräfte
Ob sie als Tagesmutter oder Tagesvater Kinder bei sich zu Hause betreuen wollen, als Assistenzkraft (=Kita-Helferin), Ergänzungskraft (ähnlich Kinderpflegerin) oder Fachkraft (ähnlich Erzieherin) in einer Kindertagesstätte arbeiten möchten - Unsere aktuellen Qualifizierungsangebote bieten Ihnen die passende Ausbildung, um Ihre beruflichen Ziele im Bereich der Kinderbetreuung zu erreichen:
Mit der Qualifizierung für Kindertagespflege sind Sie dazu berechtigt, bis zu fünf Kinder bei sich zuhause zu betreuen. Dieses Angebot wird in enger Kooperation mit den Ämtern für Kinder, Jugend und Familie der Landkreise Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting durchgeführt.
Mit den Qualifizierungen zur Assistenzkraft, zur Ergänzungskraft und Fachkraft können Sie in einer Kita angestellt werden.
Das KBW startet jede dieser Qualifizierungen mindestens einmal jährlich. Sie können sich gerne auch für noch nicht publizierte Qualifizierungs-Module vormerken lassen. Fragen Sie hierfür einfach in der KBW-Geschäftsstelle nach.
Derzeit macht das KBW die AZAV-Zertifizierung, so dass alle Kita-Qualifizierungen mit Start ab Juli 2025 voraussichtlich durch die Agentur für Arbeit gefördert werden können.
Das KBW bietet regelmäßig kostenlose Info-Veranstaltungen an, bei denen das Gesamtkonzept vorgestellt wird und Sie Ihre Fragen loswerden können. Auf dieser Seite finden Sie ganz unten die aktuellen Termine. Melden Sie sich gleich an!
Sämtliche Detail-Infos finden Sie auf der offiziellen Website www.kita-fachkraefte.bayern.
Qualifizierungen zur Kita-Fachkraft
Der Freistaat ermöglicht für Interessierte den Quereinstieg in das Berufsfeld Kita. Dabei bietet er die Möglichkeit von drei verschiedenen Qualifikations-Niveaus..
Das KBW bietet alle diese Qualifikationsmaßnahmen mindestens einmal jährlich an.

Die einzelnen Qualifikationen im Überblick:
Wie Kinder mit Freude und Begeisterung lernen - NEUER Termin: 11.07.!
Potenziale der Kinder erkennen und stärken nach Gerald Hüther
Kardinal-Döpfner-Saal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Katharina Brieger, Erzieherin, Potentialentfaltungscoach, Supervisori
Kursnummer : 37083
Die neuesten PISA-Ergebnisse haben Viele alarmiert. Defizite - statt Potenziale und Stärken - stehen dabei leider voll im Fokus des Interesses.
Dass man schon im Kindergarten positiv ansetzen kann, zeigt Katharina Brieger in diesem Seminar.
Nach Neurobiologe Gerald Hüther müssen Selbstorganisation und Potenzialentfaltung der Kinder im Mittelpunkt stehen, damit nachhaltiges Lernen mit Freude und Begeisterung möglich ist.
Wir zeigen, dass es einen innovativen pädagogischen Weg gibt, der für Kinder und Pädagogen gleichermaßen attraktiv und erfolgreich ist.
Wie dies in der Kita-Praxis aussehen kann, erfahren Sie in diesem Seminar.
Inhalte:
- Lernen neu verstehen - Wie lernen Kinder und was braucht es dafür?
- Beobachten und Handeln - Potenziale erkennen, stärken und dadurch Defizite reduzieren
- Praktische Beispiele, um die eigene Praxis zu reflektieren und weiterzuentwickeln
Darüber hinaus gibt es Zeit für Fragen und Diskussionen.
Die Referentin ist leidenschaftliche Pädagogin mit langjähriger Leitungserfahrung einer reggio-pädagogisch-inspirierten Kita. Ihre Weiterbildungen bei Gerald Hüther (Potenzialentfaltungscoach) und Prof. Dr. Gerd E. Schäfer, sowie ihre Qualifizierungen zur Transaktionsanalytischen Beraterin (DGTA), Systemischen Coach und Supervisorin (DGSF) fließen in das Seminar mit ein.