Die Gästeführer der Römerregion Chiemsee

Buchen Sie eine Führung zu Ihrem Wunschtermin!

Die Gästeführer im Überblick:

An diesen Orten werden Führungen angeboten:

Aschau i.Chiemgau:

Vor- und Frühgeschichte, Mittelalter und Neuzeit

Offene Führungen im Fundmuseum Höhenberg finden immer am Donnerstag von 18 bis 20 Uhr statt. Auf Wunsch sind auch andere Termine möglich. Dauer: ca. 60 Minuten

Sebastian Aringer, Buchung und Kontakt: Tel. 08052/ 25 96

Gusskuchen und Göttergaben - Bronze, Made in Aschau!

Aschau war schon vor 3.000 Jahren ein Knotenpunkt im europaweiten Handel mit Bronzegütern. Bei dieser Entdeckungstour erfahren Sie mehr zu spektakulären Goldfunden, bronzebepackten Urnengräbern und geheimnisvollen Mooropfern. Dauer: ca 2 Stunden

Martina Stoib, Buchung und Kontakt: mmstoib(at)t-online.de

Silberschatz und Fluchthöhlen - Römerzeit in Aschau!

Vor 2.000 Jahren gehörte Aschau zur römischen Provinz Noricum. Als die römische Macht schwand, stieg die Gefahr von Germaneneinfällen. Wie die Bewohner des Prientals auf diese Bedrohung reagiert haben, zeigen Funde in Fluchthöhlen und der 2,7 kg schwere Silberschatz von Niederaschau. Dauer: ca 2 Stunden

Martina Stoib, Buchung und Kontakt: mmstoib(at)t-online.de

Chieming:

Weihesteine, Meilensteine, Grabsteine - Römische Steindenkmäler in Chieming erzählen Geschichten

Fragen zum spannenden Alltagsleben der Römer am Chiemsee werden im Rahmen eines gemütlichen Spazierganges entlang des Sees zur idyllisch gelegenen Römerstation Stöttham geklärt. Dort besteht die Möglichkeit zum Wassertreten in der Naturkneipp-Anlage Stöttham. Variation: Führung auch als Walking-Tour mit 3 Stopps möglich. Treffpunkt ist am Vogelbeobachtungsplattform in Chieming. Dauer: 1,5 bis 2 Std, 4 km

Claudia Lorenz-Berthold, Buchung und Kontakt: lorenz-berthold(at)t-online.de

Villa rustica, Burgstall und Viereckschanze

Auf dieser Wanderung besichtigen wir die keltische Viereckschanze Biberbuckel und die nahegelegene römische Villa rustica. Ein weiteres Ziel ist der Kreuzhügel, auf dem sich ein hallstattzeitlicher Opferplatz und eine Siedlung befand. Auf dem Rückweg kreuzen wir die römische Straße Via Julia bei Kraimoos. Dauer: ca. 5 Std, 18,2 km, Anstieg 270 hm

Markus Klapfer, Buchung und Kontakt: www.landschaftswege.com

Grabenstätt:

In via cum Bellico - unterwegs mit Bellicus - Schauspielführung per Rad

Der keltische Schmied Bellicus erzählt aus seinem Leben in der römischen Provinz Noricum. Per Fahrrad nimmt er Sie mit auf eine Rundtour vom Römermuseum Grabenstätt zum Gutshof Holzhausen und nach Erlstätt zur Villa Rustica. Bei schlechtem Wetter findet die Tour im Römermuseum Grabenstätt statt. Anforderungen: 18 km Radstrecke, 250 hm

Christian Fellner, Buchung und Kontakt: fellnerchris(at)gmx.de oder unter Te.: 0861/ 16 44 04

Villa rustica und Eiszeitlandschaft

Vom Römermuseum in Grabenstätt aus erkunden wir römische Siedlungs- und eiszeitliche Landschaftsstrukturen. Die Spuren der letzten Eiszeit werden sich uns ebenso offenbaren wie die Zeugnisse menschlichen Wirkens. Relikte römischer Kultur geben Einblicke in die Lebenswelt vor fast 2.000 Jahren. Dauer: ca. 4,5 Std, 16 km, Anstieg 320 hm

Markus Klapfer, Buchung und Kontakt: www.landschaftswege.com

Grassau:

Historische Wege, historische Landschaft

Auf dieser Wanderung von Grassau durch die Kendlmühlfilzen über Westerbuchberg, Mietenkam und wieder zurück gibt es einiges zu erfahren über die Entwicklung unserer Landschaft seit der Eiszeit, sowie deren Wirkung auf die Lebensweise der Menschen im Voralpenland - besonders der frühgeschichtlichen und römischen Bevölkerung. Dauer: ca. 6,5 Std, 23 km, Anstieg 390 hm

Markus Klapfer, Buchung und Kontakt: www.landschaftswege.com

Marquartstein:

Von der Bronzezeit über die Römerzeit bis heute

Wir spazieren auf dem Richard-Strauss-Höhenweg von Marquartstein nach Unterwössen, dabei werden Anmerkungen zur Bronzezeit, zu den Römern und zu lokalgeschichtlichen Themen eingeflochten. Dauer: 2,5 - 4,5 Stunden

Claudia Riess, Buchung und Kontakt: claudiariess8(at)hotmail.com, Tel. 0172/ 99 31 839

Pittenhart:

Villa rustica, Opferplatz und Kloster

Wir begeben uns auf die Spuren von Kelten, Römern und Bajuwaren um Pittenhart und Seeon. Die Landschaftsentstehung, keltische, römische und frühmittelalterliche Geschichte wird ebenso Thema der Wanderung sein, wie die Besonderheit der Pflanzenwelt, die am Wegesrand auf uns wartet. Dauer: ca 4,5 Std, 16 km

Markus Klapfer, Buchung und Kontakt: www.landschaftswege.com

Spannende Zeitreise in die Kelten- und Römerzeit

Anhand der Objekte in Pittenhart wird das friedliche Zusammenleben von Kelten und Römern von der Vorgeschichte bis zum Erlöschen dieser Kulturen anschaulich gemacht. Zum Abschluss erfolgt eine Fragerunde, welche römischen Begriffe sich in der bayrischen Sprache etabliert haben. Dauer: ca 1 Std

Buchung und Kontakt: Englbert Buchner, buchner.pittenhart(at)t-online.de, Tel. 08624/ 2028

Mit dem Rad in die Kelten- und Römerzeit

Anhand der Objekte in Pittenhart wird das friedliche Zusammenleben von Kelten und Römern von der Vorgeschichte bis zum Erlöschen dieser Kulturen anschaulich gemacht. Danach gibt es die Möglichkeit, mit dem Fahrrad zu einem keltischen Opferplatz auf den Höhenberg zu fahren und den Ausblick über den Chiemsee zu genießen. Dauer: ca 2 Std, davon Radführung ca. 1 Std

Buchung und Kontakt: Englbert Buchner, buchner.pittenhart(at)t-online.de, Tel. 08624/ 2028