
4. Semester
Wissensgeschichte

Keineswegs geradlinig hat "der" Mensch das Wissen über sich, seine Umwelt und ihre Nutzung, seine Götter, den Aufbau und die Zusammenhänge der Welt entwickelt. Rückblickend betrachtet zeigt die Wissensgeschichte unzählige Konflikte, Brüche und Zufälle - hinter denen sich aber oft auch "Sternstunden" verbergen: Sie beförderten neues Wissen, bislang ungeahnte Möglichkeiten und neue Weltbilder. Doch "Sternstunden" waren und sind niemals unumstritten.
Das Semester widmet sich einigen ausgewählten Beispielen und ordnet sie in ihren zeithistorischen Kontext ein. Thematisiert werden ihre Wirkungsgeschichte und die mit ihnen verbundenen Konflikte von Platon und Aristoteles bis zu den Pioneer und Voyager-Raumsonden.
Referent Martin Schneider, Historiker, Autor, Trostberg
Studienleiterin Silvia Nett-Kleyboldt ist für Sie als Anprechpartnerin bei allen Vorlesungen vor Ort mit dabei.


Themen der Vorlesungen:
Donnerstag, 16.10.2025, 16.00 - 18.30 Uhr: Platon und Aristoteles- Tugend, Ideenlehre und Empirie
Donnerstag, 23.10.2025, 16.00 - 18.30 Uhr: Die Bibliothek von Alexandria - Das gesammelte Wissen der Antike
Donnerstag, 30.10.2025, 16.00 - 18.30 Uhr: Johannes Gutenberg und der Buchdruck
Donnerstag, 13.11.2025, 16.00 - 18.30 Uhr: Darwins Evolutionstheorie und ihre Folgen
Donnerstag, 20.11.2025, 16.00 - 18.30 Uhr: Pioneer- und Voyager-Raumsonden - Der Mensch stellt sich vor