Gemeinsam Kirche leben
Fit für´s freiwillige Engagement
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für ein Ehrenamt entscheiden. Soziales Engagement bereichert nicht nur das Leben, sondern verleiht auch einen tieferen Sinn, wenn man Gutes tut, anderen Menschen hilft und sie unterstützt.
mehr...
Oft ist es die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft zu arbeiten, die große Freude bereitet - gemeinsam an einer wichtigen Sache arbeiten und Veränderungen bewirken.
Wir sind fest davon überzeugt, dass freiwilliges Engagement einen entscheidenden Beitrag für unsere Gesellschaft leisten kann. Insbesondere unsere Pfarreien sind stark auf die wertvolle Hilfe und Unterstützung von Ehrenamtlichen angewiesen.
Um interessierten und engagierten Menschen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten auszubauen und einen einfachen Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen, haben wir uns das Ziel gesetzt, nachhaltige Strukturen und Bildungselemente anzubieten.
Im Rahmen unseres Projekts "gemeinsam Kirche leben" bieten wir jedes Semester eine breite Palette von Kursen zu verschiedenen Themenbereichen des pfarreilichen Lebens an. Diese Kurse sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch dazu ermutigen, sich aktiv in unserer Gemeinschaft zu engagieren und gemeinsam unsere Kirche zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass dies nicht nur unsere Pfarreien stärken wird, sondern auch das individuelle Wachstum und die Zufriedenheit unserer Ehrenamtlichen fördert.
Weiter unten auf der Seite finden Sie eine Auflistung aller Kurse dieser Reihe:

Weihesteine, Meilensteine, Grabsteine
Römische Steindenkmäler in Chieming erzählen Geschichte
Vogelbeobachtungsplattform Mutter-Kind-Klinik, 83339 Chieming
- Claudia Lorenz-Berthold, Referentin, Gästeführerin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 38038
- Gebühr 12,00 EUR
- Kinder 3,00 EUR
Rund um Chieming wurden viele römische Steindenkmäler entdeckt. Was haben die Stifter dieser Steine der Nachwelt damit überliefert? Wie lebten sie in ihren Villae Rusticae vor ca. 2000 Jahren am Chiemsee? Wir begeben uns auf Spurensuche, welchen erkennbaren Einfluss die Römer bis heute auf unser Leben gehabt haben. Im Rahmen eines gemütlichen Spaziergangs entlang des Sees zur idyllisch gelegenen Römerstation Stöttham werden viele Fragen zum spannenden Alltagsleben der Römer am Chiemsee kurzweilig und anschaulich geklärt.
Die Strecke ist ca. 4 km lang und dauert ca. 2 Std. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.