Gemeinsam Kirche leben
Fit für´s freiwillige Engagement
Es gibt zahlreiche Gründe, warum Menschen sich für ein Ehrenamt entscheiden. Soziales Engagement bereichert nicht nur das Leben, sondern verleiht auch einen tieferen Sinn, wenn man Gutes tut, anderen Menschen hilft und sie unterstützt.
mehr...
Oft ist es die Möglichkeit, in einer Gemeinschaft zu arbeiten, die große Freude bereitet - gemeinsam an einer wichtigen Sache arbeiten und Veränderungen bewirken.
Wir sind fest davon überzeugt, dass freiwilliges Engagement einen entscheidenden Beitrag für unsere Gesellschaft leisten kann. Insbesondere unsere Pfarreien sind stark auf die wertvolle Hilfe und Unterstützung von Ehrenamtlichen angewiesen.
Um interessierten und engagierten Menschen dabei zu helfen, ihre Fähigkeiten auszubauen und einen einfachen Einstieg ins Ehrenamt zu ermöglichen, haben wir uns das Ziel gesetzt, nachhaltige Strukturen und Bildungselemente anzubieten.
Im Rahmen unseres Projekts "gemeinsam Kirche leben" bieten wir jedes Semester eine breite Palette von Kursen zu verschiedenen Themenbereichen des pfarreilichen Lebens an. Diese Kurse sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch dazu ermutigen, sich aktiv in unserer Gemeinschaft zu engagieren und gemeinsam unsere Kirche zu gestalten. Wir sind davon überzeugt, dass dies nicht nur unsere Pfarreien stärken wird, sondern auch das individuelle Wachstum und die Zufriedenheit unserer Ehrenamtlichen fördert.
Weiter unten auf der Seite finden Sie eine Auflistung aller Kurse dieser Reihe:

Seerosengeflüster
Eingang, Klosterladen, Klosterweg, 83370 Seeon
- Annette Hartmann, Erzähler der Gruppe ErzählGUT, Theaterpädagogin, Erzählerin, interkult. Coach
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 37745
- Gebühr kostenlos
Lauschen Sie bei einer Wanderung den wunderschönen Geschichten der Erzählerinnen der Gruppe ErzählGUT.
Geleitet von der Zauberkraft der Seerosen begeben Sie sich auf eine wundervolle und historische Reise. Erfahren Sie von Geschichten uralter Zeiten, geheimnisvollen Frauen, Fürsten und Zaren, sowie den damaligen Heilbädern und dem guten Geist des Weines entlang des kleinen Seerosenweges zum Weinberg, der Mozarteiche, zum Friedhof der St. Walburgkapelle und zum Heilbad und mehr.. Es mischen sich in den Erzählungen Historie und Geschichten aus der Erzähltradition. Sie werden spannend und lebendig präsentiert . Auf unterhaltsame Weise erfährt das Publikum etwas über den Ort, die Zeiten und wie das Leben seine Fäden spinnt - gestern, heute, morgen.