Prager-Eltern-Kind-Programm®


Das Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP) ist unser Spezialangebot für Dich und Dein Baby im ersten Lebensjahr! Nie wieder entwickelt sich ein Kind so rasant wie im ersten Lebensjahr! Im PEKiP kannst Du diese Entwicklung Deines Babys optimal miterleben und lernst die Bedürfnisse und Fähigkeiten Deines Babys besser kennen. So baust Du eine gute und sichere Bindung zu Deinem Kind auf.
Ein nacktes Baby bewegt sich lieber, ist glücklicher und zufriedener! Im Kursraum ist es sehr warm, weil sich Dein Baby nackt auf weichen Matten am Boden bewegen darf.
Die qualifzierte PEKiP-Leiterin ist Spezialistin für die Entwicklung von Babys im ersten Lebensjahr und steht Dir bei allen Fragen zur Seite.
Infos
- für Babys von der 6. Woche bis 12 Monate
- 5 - 8 Mütter oder Väter mit ihren Babys in einer Gruppe
- wöchentliche Treffen à 90 Minuten
- qualifizierte PEKiP-Leiterin
Der Kurs findet in Blöcken mit je 10 Treffen statt. Die Kosten für 10 Treffen betragen 120,- € (in Traunstein und Trostberg).
Die Anmeldung erfolgt bei den PEKiP-Leiterinnen vor Ort. Es starten laufend neue Gruppen mit gleichaltrigen Babys.

Das Prager-Eltern-Kind-Programm bietet Dir in kleinen Gruppen die Gelegenheit, Deinem Baby Erfahrungen ganz gezielt zu ermöglichen, Dein Kind in jeder Entwicklungsphase bewusst zu erleben und es durch geeignete Bewegungsspiele optimal anzuregen.
Der Treffpunkt ist ein warmer Raum, damit die Babys sich frei bewegen können. Pädagogisch qualifizierte PEKiP-Leiterinnen begleiten den Kurs professionell. Die Bewegungsfähigkeit Deines Kindes wird gefördert und gleichzeitig auch Deine Eltern-Kind-Bindung vertieft.
>> PEKIP-Website
Info und Anmeldung
Bitte immer Geburtsdatum des Kindes angeben!
Traunstein:
Viktoria Niederbichler (PEKiP-Leiterin), Tel. 0160 1665071
Hebammenpraxis, Chiemseestr. 38, 83278 Traunstein
Hier findest Du die nächsten Kurse.
Trostberg und Laufen:
Stefanie Bamberger (PEKiP-Leiterin)
Babypause bis ca. Sept. 2024

Neue Kernkraftwerke für KI und Internet?
Vortrag
Georgistüberl, Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Str. 1, 83278 Traunstein
- Stefan Rippler, Autor, Journalist
Kursnummer : 39179
- Eintritt frei kostenlos
Videos streamen statt Fernsehen, mailen statt telefonieren, Bilder in der Cloud, statt Fotoalben im Regal: All das verbraucht Energie. Können KI und Internet dazu beitragen, den Klimawandel zu stoppen oder sind wirklich neue Google-Kernkraftwerke nötig? Nicht der Stromverbrauch des Internets an sich ist das Problem, sondern wie schnell er steigt und was das für den CO2-Ausstoß bedeutet. Die Digitalisierung ist weder gut noch böse. Es kommt darauf an, was wir damit machen und auch nicht machen. Mit der Abwärme von Rechenzentren kann man ganze Wohnviertel heizen. Für die Notstromversorgung der Rechenzentren könnten statt Diesel-Generatoren sehr gut Akkuspeicher eingesetzt werden, die auch das allgemeine Stromnetz stabilisieren und regenerative Energie puffern. Trotzdem plant Google kleine Kernkraftwerke für KI-Rechenzentren und Microsoft will das Kernkraftwerk „Three Mile Island“ für seine KI wieder in Betrieb nehmen. Welche Konzepte gibt es, was wäre sinnvoll und was wird schon umgesetzt? Auch jeder Einzelne von uns kann bei der Internetnutzung etwas für den Klimaschutz tun. Wie geht nachhaltiges Streaming, wo speichere ich meine Backups, welche Anschlussart hat die beste Ökobilanz? Wie hängen GB, kWh und kg CO2 zusammen? Zahlen, Daten, Fakten treffen auf praktische Tipps für klimafreundliche Internetnutzung.