Elternabend

Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.

Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.

Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:

- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.

- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.

- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.

- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.

Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.

>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Hospiz - Grundseminar Lebensbegleitung für Sterbende

Hospiz - Grundseminar Lebensbegleitung für Sterbende

8x montags, ab 26.01.2026 jeweils 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr


Pfarrheim Hl. Kreuz, Schloßstraße 15 c, 83278 Traunstein

Referent/in

Kursnummer : 39158

  • Gebühr 70,00 EUR
  • Ehepaar 105,00 EUR
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/6 94 95
Reihe: Hospiz-Demenz-Trauer
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Mit dem Seminar "Lebensbegleitung für Sterbende" richten wir uns an alle interessierten Bürger, die sich mit den Themen Sterben, Tod und Trauer auseinandersetzen möchten. Die Teilnehmer lernen die verschiedenen Aspekte der Sterbebegleitung kennen. Durch die Annäherung an die eigene Endlichkeit, die eigenen Abschiede und Verluste kann erspürt werden, wie eigene Trauer erkannt wird, um fähig zu sein, auch fremde Trauer zu begleiten. Es kann eine Vorstellung von den Bedürfnissen schwerkranker und sterbender Menschen und ihrer Angehörigen entstehen. Verschiedene erfahrene Fachreferenten zeigen auf, wie es möglich ist, auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse einzugehen. Das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zur Sterbebegleitung kann wachsen und gefestigt werden durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit, die Entwicklung einer eigenen Haltung zu den Themen Sterben, Tod und Trauer und das Kennenlernen von Unterstützungsmöglichkeiten für Schwerstkranke, Sterbende und Trauernde. Das Seminar will die Teilnehmer zur bewussten Auseinandersetzung mit den Themen Sterben, Tod und Trauer einladen. Neben den Vorträgen bleibt viel Raum für Gespräche und Erfahrungsaustausch.

Dieses Seminar gilt gleichzeitig als erster Baustein für die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Das Aufbauseminar findet ca. alle drei Jahre statt, voraussichtlich wieder im Herbst 2028. Informationen hierzu erhalten Sie im Grundseminar.

Themen des Grundseminars:
Die Hospiz-Idee und ihre Umsetzungsformen
Einführung in die empathische Kommunikation
Umgang mit der eigenen Endlichkeit
Seelsorge im Umfeld von Sterbenden
Vorsorgeplanung für Alter, Unfall oder Krankheit
Palliativ Care - Schmerztherapie und Symptomkontrolle
Der Trauer mit Verständnis begegnen
Vorbereitung und Begleitung im AHD

Informationen auch unter www.caritas-traunstein.de

Kooperation
Ambulanter Hospizdienst Caritas Zentrum Traunstein

Termine
Mo, 26.01.2026 19:00-21:30 Uhr Mo, 02.02.2026 19:00-21:30 Uhr Mo, 09.02.2026 19:00-21:30 Uhr Mo, 23.02.2026 19:00-21:30 Uhr Mo, 09.03.2026 19:00-21:30 Uhr weitere Termine anzeigen