Elternabend

Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.

Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.

Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:

- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.

- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.

- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.

- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.

Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.

>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Der Kita-Quereinstieg im Realitätscheck: Schmalspur-Ausbildung oder echte Entlastung?

Der Kita-Quereinstieg im Realitätscheck: Schmalspur-Ausbildung oder echte Entlastung?

Do., 18.06.2026 von 09.00-13.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in

Kursnummer : 39068

  • Gebühr 65,00 EUR
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Der Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen stellt Träger, Leitungen und Teams vor große Herausforderungen. Ein möglicher Weg: der Quereinstieg in das Berufsfeld. Doch was bedeutet das konkret für den Alltag in der Kita? Welche Chancen und Grenzen bringt das Konzept mit sich - für Einrichtungen, Teams und Kinder?
In dieser Fortbildung berichtet eine erfahrene Kita-Leitung, die inzwischen selbst Referentin für Quereinsteiger-Kurse ist, offen und praxisnah:
- Welche Erfahrungen hat sie mit Quereinsteigerinnen als Assistenz- oder Ergänzungskraft gemacht?
- Wie gelingt die Integration ins Team?
- Was können Kita-Quereinsteigerinnen leisten - und wo brauchen sie Unterstützung?
- Wie geht ein Team konstruktiv mit der "Schmalspurausbildung" um, ohne die professionelle Identität der Quereinsteigerinnen infrage zu stellen?
Auch die Perspektiven von langjährig tätigen Kinderpflegerinnen und -pflegern werden thematisiert: Das Quereinstiegs-Konzept ermöglicht es ihnen, sich berufsbegleitend zur pädagogischen Fachkraft weiterzubilden.

Termine
Do, 18.06.2026 09:00-13:00 Uhr