Elternabend
Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.
Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.
Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:
- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.
- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.
- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.
- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.
Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.
>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Von wegen Bienchen und Blümchen - kindliche Sexualität zwischen Natur und Neugier achtsam begleiten
Waldpädagogik-Fortbildung
Waldkindergarten Holzwurm, Diesselbachweg 6, 83313 Eisenärzt
- Christina Gramsamer, Referentin, Sozialpädagogin, Waldpädagogin, Tanzpädagogin
Kursnummer : 39055
- Gebühr 110,00 EUR
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Kindergartenteams spüren oft eigene Unsicherheit im Umgang mit der sexuellen Bildung oder es begegnen ihnen unterschiedlichste Sorgen und Vorbehalte aus dem unmittelbaren Umfeld.
Die Natur- und Waldpädagogik kann eine wertvolle Ergänzung zur traditionellen sexuellen Bildung sein. Eine altersgerechte Begleitung ist ein wesentlicher Teil des Bildungsauftrags in Kindertagesstätten und gehört zur Förderung der sozialen, emotionalen, körperlichen und geistigen Entwicklung dazu.
Folgende Fragen und deren Klärung sind Teil des Kurses:
- Was ist kindliche Sexualität und wie kann diese altersgerecht begleitet werden?
- Wie können insbesondere der Wald und das Naturerleben dabei hilfreich sein?
- Wie können wir mit Aktivitäten wie Körpererkundungsspiele im Wald umgehen?
- Welche Vor- und Nachteile haben uneinsichtige Plätze im Waldkindergarten?
- Wie können wir der Beantwortung von (peinlichen) Kinderfragen begegnen?
- Wie können Ängste oder Vorbehalte der Eltern in Bezug auf das Thema abgebaut werden?
Aufgelockert wird mit Impulsen und Ideen für praktische Übungen und Spiele für draußen.
Die Natur ermöglicht es den Kindern, ihren Körper in einem natürlichen Kontext zu erforschen und ein tieferes Verständnis für sich und andere zu entwickeln.
Beispielsweise laden uns der Wald und die Natur ein:
- zu vielfältigen sinnlichen Erlebnissen, die das Körperbewusstsein und die Körperwahrnehmung stärken.
- unseren Raum für Grenzen zu spüren und Grenzen zu setzen.
- Verantwortung und Respekt für den eigenen Körper und die Umwelt zu entwickeln.
Bitte mitbringen: witterungsangepasste Kleidung, Sitzkissen, Verpflegung und Getränk