Elternabend
Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.
Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.
Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:
- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.
- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.
- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.
- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.
Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.
>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Leitung in stürmischen Zeiten
Was Sie tun können, dass Ihre Mitarbeitenden gerne bleiben
Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Andrea Lenger-Hartwig, Referentin, System. Beratung, Supervision, Heilpraktikerin
Kursnummer : 38971
- Gebühr 148,00 EUR
Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Manche Mitarbeitende kündigen während des Arbeitsjahres, andere stellen sich die Frage, ob sie hier noch bleiben wollen und wieder andere klagen über die Rahmenbedingungen.
Qualifizierte Mitarbeitende in einer Einrichtung halten zu können, ist inzwischen eine Kunst.
Was können Sie als Leitung tun, damit Mitarbeitende gerne bleiben?
Welche Teammethoden unterstützen ein gutes Arbeitsklima?
Ist der gute Ruf Ihres Hauses eigentlich bekannt?
Haben Sie schon mal von "Onboarding" gehört? Onboarding bezeichnet das Einstellen neuer Mitarbeitender und Maßnahmen, die die Eingliederung fördern.
In diesem Seminar erfahren Sie:
- Die Phasen des Eingliederungsprozesses ("Onboarding")
- Teamphasen und Leitungsaufgaben
- Neue Ideen zur Bindung Ihrer Mitarbeitenden
- Tolle Methoden der Teamarbeit für kleine und große Teams