Elternabend

Unsere Broschüre "Elternabend" ist ein Vorschlagskatalog mit 80 Veranstaltungen, die Sie als Elternabende in Ihrer Einrichtung buchen können. Im September 2023 ist die aktualisierte dritte Auflage erschienen.

Krippen, Kindergärten, Schulen und weitere Einrichtungen können aus diesem Angebot Veranstaltungen beim KBW buchen, die dann in Ihrer Einrichtung vor Ort zu Ihrem Wunschtermin stattfinden.

Die besonderen Vorteile liegen auf der Hand:

- 80 verschiedene Angebote, die thematisch das ganze Spektrum von kindlicher Entwicklung über kindlicher Gesundheit bis hin zur religiösen Erziehung umfassen.

- Pauschaler Preis mit 150,- € pro Veranstaltung inklusive aller damit zusammenhängender Kosten gibt Ihnen Planungssicherheit. Aufgrund einer Förderung durch den Landkreis Traunstein kann ein Großteil der Veranstaltungen im Landkreis Traunstein sogar für 100,- € gebucht werden. Details dazu erfahren Sie beim KBW.

- Das KBW übernimmt die komplette Organisation der Veranstaltung wie Dozentenabsprache, Druck von Werbematerialien, Abrechnung usw. Diese Leistungen sind alle in der Preis-Pauschale mitenthalten.

- Flexible Handhabung, z.B. Terminierung gemäß Ihrem Wunschtermin. Auch die Höhe der Teilnehmerbeiträge legen Sie selbst fest.

Das Angebot "Elternabend" ist eine Kooperation mit den Familienstützpunkten im Landkreis Traunstein. Der Landkreis unterstützt auch finanziell die meisten Elternabende, die im Landkreis Traunstein stattfinden.

>> Neue Broschüre kostenlos anfordern: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95, info(at)kbw-traunstein.de

Resilienz: Kinder stark machen

Resilienz: Kinder stark machen

Was Kinder für eine psychisch gesunde Entwicklung brauchen

Mi., 04.03.2026 von 09.00-16.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Marco Balonier, Referent, Supervisor, Sozialpädagoge Marco Balonier

Kursnummer : 38805

  • Gebühr 120,00 EUR
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Der Forderung nach optimaler Förderung werden häufig unbewusst die emotionalen Bedürfnisse der Kinder geopfert. Was aber braucht ein Kind für eine gesunde und die Persönlichkeit stärkende Entwicklung und wie kann es gelingen, dem Förderwahnsinn zu entkommen?
Im Seminar geht es um Möglichkeiten der praktischen Umsetzung im Berufsalltag, die Schärfung des Bewusstseins für die kindlichen Bedürfnisse und die Bedeutung der emotionalen Entwicklung.
Wie können Kinder unterstützt werden, einerseits in ihrem Streben nach Verbundenheit und andererseits nach Autonomie und Selbstständigkeit? Und wie können Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung gefördert werden? Dazu braucht es kommunikative Fähigkeiten, eine bedürfnisorientierte Sprache, ebenso wie Ideen zur praktischen Gestaltung des pädagogischen Alltags und Interaktionen mit den Kindern.
Hierzu werden auch theoretische Betrachtungen u. a. aus den Bereichen Neurobiologie und Entwicklungspsychologie, der Resilienz- und Bindungsforschung herangezogen.

Termine
Mi, 04.03.2026 09:00-16:00 Uhr