Qualifizierung zur Ergänzungskraft
(Module 3 + 4)

Der Ergänzungskräfte-Kurs kann nach 800-stündiger Tätigkeit in einer Kita begonnen werden und berechtigt dazu, in Kindertageseinrichtungen zusammen mit einer Erzieherin in einer Gruppe tätig zu sein. Dieser Kurs dauert ca. 1 Jahr und kann nebenberuflich absolviert werden.
Dabei unterstützen die Ergänzungskräfte das pädagogische Fachpersonal und übernehmen verantwortungsvolle Aufgaben in der pädagogischen Gruppenarbeit.
Jetzt auch AZAV zertifiziert! Die Kurskosten können damit von der Agentur für Arbeit gefördert werden.
Voraussetzungen:
- 800 Praxisstunden (Kita, Tagespflege, schulischer Ganztag, Individualbetreuung)
- Hauptschulabschluß
- 2-jährige Berufsausbildung oder abgeschlossenes Studium (im In- oder Ausland)
- mindestens 21 Jahre alt
- Sprachniveau B2
- während der Qualifizierungsphase ist eine Beschäftigung in einer Kita erforderlich
Start: regelmäßig, aktuell 15. November 2025 und 31. Januar 2026; lassen Sie sich unverbindlich vormerken, dann werden Sie automatisch informiert.
Gebühr: 2.600 €
Dauer: 200 Unterrichtseinheiten (UE), davon werden 8 Tage in Präsenz stattfinden, der Rest findet als E-Learning online statt. I.d.R. finden die Präsenztermine am Samstag statt und die Online-Termine abends werktags.
Diese Qualifizierung ist voraussichtlich förderfähig über die Agentur für Arbeit.

Bildungsmanagement Kita-Fachkräfte
Weitere Infos und Anmeldung bei:
Katholisches Bildungswerk, Stefanie Ost
Email: ost@kbw-traunstein.de
Tel. 0861 164612
Bürozeiten: Di, Do und Fr, jeweils von 8 - 14 Uhr
Waldbaden - Eintauchen in den Winterwald
Spirituelle Naturzeit am Sonntagnachmittag
Parkplatz am Sparzer Graben / Nähe BMX-Parcour, 83278 Traunstein
- Andrea Rosenegger, Referentin, Theologin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 39307
„Bäume sind Liebesbriefe, die die Erde in den Himmel schreibt“ heißt es. Und nie im Jahr kann man die Handschrift der verschiedenen Baumarten so gut erkennen, wie im Winter, wenn die kahlen Baumsilhouetten in den Winterhimmel ragen. Die Natur erinnert uns, wenn sie so brach und scheinbar reglos vor uns liegt, dass vor jedem Neuanfang eine Zeit der Ruhe und des Rückzugs stehen sollte und dass auch wir den Winter auf diese Weise betrachten dürfen. (Im Winter ist das Waldbaden eine halbe Stunde kürzer, falls es sehr kalt sein sollte.)
Die Veranstaltung findet bei (fast) jedem Wetter statt. Also bitte auf wetterfeste Kleidung achten.