Weiterbildung: Systemisches Handeln im pädagogischen Alltag

Weiterbildung: Systemisches Handeln im pädagogischen Alltag

Zusammenhänge erkennen, Ressourcen nutzen

7x | Mo., 09.03.2026, von 9.00-16.00 Uhr | Di., 10.03.2026, von 9.00-16.00 Uhr | Sa., 18.04.2026, von 9.00-13.00 Uhr | Mo., 04.05.2026, von 9.00-16.00 Uhr | Di., 05.05.2026, von 9.00-16.00 Uhr | Do., 09.07.2026, von 9.00-16.00 Uhr | Fr., 10.07.2026, von 9.00-13.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in

Kursnummer : 39048

  • Gebühr 850,00 EUR

Anmeldung bis 26.01.2026 Zur Anmeldung
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Gleicher Alltag, neue Brille - für alle, die statt auf Schwierigkeiten lieber auf Möglichkeiten und Stärken schauen wollen.
Der pädagogische Alltag ist lebendig und komplex: Viele Fäden laufen gleichzeitig zusammen - Kinder, Eltern, Team, Erwartungen und Veränderungen.
Diese Weiterbildung unterstützt Sie dabei, Zusammenhänge besser zu verstehen und mit einem systemischen Blick neue Handlungsräume zu entdecken.
Systemisch denken heißt, nicht nur das Verhalten eines Menschen zu sehen, sondern auch Umfeld, Beziehungen und Hintergründe mitzudenken. Nicht mehr "Wer und was ist das Problem?", sondern "Wie hängen die Dinge zusammen?".
So wird Verhalten verständlicher - und das kann Wege für neue Lösungen ebnen.
Sie lernen, Verhalten im jeweiligen Lebensumfeld besser zu verstehen und daraus gezielte Impulse zu entwickeln, die positive Veränderungen ermöglichen - praxisnah und lösungsorientiert.
Ihre eigenen Erfahrungen aus dem Kita-Alltag sind dabei zentral: Ob herausfordernde Situationen mit Kindern, Eltern oder Teamfragen - gemeinsam erarbeiten wir Strategien, die Sie direkt im Alltag begleiten.
In dieser Weiterbildung…
- entwickeln Sie eine Haltung, die Achtsamkeit, Wertschätzung und Neugier verbindet
- entdecken Sie neue Sichtweisen auf Verhalten und was dahinterstecken könnte
- lernen Sie, Menschen nicht (mehr) isoliert, sondern im Zusammenspiel mit ihrem Umfeld (Familie, Gruppe, Team, Umgebung) zu sehen
- tauschen Sie sich praxisnah und stärkend mit anderen Fachkräften aus
Im Laufe der Weiterbildung entwickeln Sie ein kleines, persönliches Praxisvorhaben - etwas, das Sie direkt nach der Weiterbildung in Ihrem Alltag ausprobieren möchten. Die Gruppe und Kursleitung begleiten Sie dabei mit Ideen und Feedback.
Aufbau und Umfang:
Die Weiterbildung umfasst 3 Präsenzmodule (insgesamt 5½ Tage), zwei Peergroup-Treffen zur Vertiefung und kollegialen Beratung, sowie ein begleitendes Praxisprojekt, das die Umsetzung des systemischen Ansatzes im eigenen Arbeitsfeld fördert.

Termine
Mo, 09.03.2026 09:00-16:00 Uhr Di, 10.03.2026 09:00-16:00 Uhr Sa, 18.04.2026 09:00-13:00 Uhr Mo, 04.05.2026 09:00-16:00 Uhr Di, 05.05.2026 09:00-16:00 Uhr weitere Termine anzeigen