Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden, eine Anmeldung oder Teilnahme ist nicht mehr möglich.

Klimawandel bringt Wälder in Bewegung

Vortrag

Do., 10.04.25 um 19.30 Uhr


Georgistüberl, Sailer Keller, Herzog-Wilhelm-Str. 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Dr. Joachim Hamberger

Kursnummer : 37818

  • Eintritt frei kostenlos
Anmeldestelleninformation: nicht erforderlich
Reihe: Ökologie
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Der Wald ist Opfer und Retter im Klimawandel, er braucht das Wissen und Engagement Aller. Ein Baum ist 24/7 dem Wetter ausgesetzt. Das Wetter reicht von -20°C bis inzwischen +40°C. Auch Starkregenereignisse und Stürme nehmen an Zahl und Intensität zu. Der Wald ist also vom Klimawandel stark betroffen. Man mache sich bewusst: Wald ist eine Freiluftveranstaltung mit Dauerpräsenz und Anwesenheitspflicht für jeden Baum, egal ob klein und zart oder groß und mächtig. Gleichzeitig wird die Bedeutung unseres (gestressten) Waldes für die Erholung der Bevölkerung immer wichtiger, seine Schattenspende und Kühlwirkung ist an Hitzetagen unentbehrlich. Was können wir tun, um den Wald mit all seinen wertvollen Ökosystemleistungen zu erhalten? Was machen, wenn das Klima für die heimischen Baumarten zunehmend fremd wird? Im Vortrag werden die Probleme vorgestellt, mit denen der Wald in Zukunft umgehen muss. Lösungswege, wie z.B. assisted migration aus Analogregionen werden aufgezeigt. Neue und seltene heimische Baumarten und Herkünfte für den klimagerechten Waldumbau werden diskutiert. Der Vortrag zeigt Wege und vermittelt Hoffnung für den Wald.
Dr. Joachim Hamberger leitet das Bayerische Amt für Waldgenetik in Teisendorf, das sich mit Baumarten und Herkünften von Baumarten im Klimawandel beschäftigt. Es ist eine Art „Zukunftsagentur“ der Forstverwaltung in Bayern, die Waldbesitzenden konkrete Empfehlungen für einen klimaresilienten Wald gibt. Gleichzeitig ist er Vorsitzender des Vereins für Nachhaltigkeit e.V., der sich bemüht, langfristiges Denken, wertebasiertes Handeln und zukunftsfähige Innovation aus dem Wald in die Welt zu bringen. Er ist Lehrbeauftragter an der TUM, der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und der Universität der Bundeswehr.

Kooperation
Forum Ökologie

Termine
Do, 10.04.2025 19:30 Uhr