Im Verein Klartext in Gesprächen und Sitzungen reden
Kardinal-Döpfner-Saal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Kerstin Kuner, Referentin, Coach und Trainerin
Kursnummer : 37187
- Gebühr 10,00 EUR
Kennen Sie das? Andere kommen Ihnen in Gesprächen und Verhandlungen zuvor und nehmen Ihnen das Wort? Ärgern Sie sich danach über sich selbst? Fällt Ihnen manchmal auf, dass Sie mit Kolleginnen und Kollegen oder Mitgliedern des Vereins aneinander vorbeireden? Und jede und jeder ist der Meinung, gut zu kommunizieren. Wie kann das besser gelingen? Welche Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster stecken dahinter? In diesem Workshop erfahren Sie, wie Sie für sich Strategien entwickeln, um in Gesprächen klarer zu kommunizieren, in Verhandlungen Ihren Standpunkt vertreten und sich aktiv einbringen. Kommunikation heißt, anderen zuhören und etwas von sich mitteilen. So schaffen Sie mehr Klarheit in der zwischenmenschlichen Verständigung. So entsteht ein besserer Informationsaustausch, in vertrauensvollen Gesprächen ergeben sich neue Aspekte, die alle bereichern. Die Fehlerrate wird reduziert und das bestmögliche Kommunikationsklima kann sich weiterentwickeln. Besonders überzeugend und erfolgreich sind Sie immer dann, wenn das Gesagte im Einklang mit Ihren körpersprachlichen Signalen steht und der Auftritt als authentisch empfunden wird. Umso wichtiger ist es, Körpersprache, Stimme und Außenwirkung so zu gestalten, dass das was Sie vermitteln wollen, beim Gegenüber überzeugend ankommt.
Ihr Nutzen:
- Sie lernen die Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung kennen.
- Sie erhalten Werkzeuge, die Sie in Ihrem Alltag einsetzen können.
- Sie lernen Gespräche selbstsicher zu gestalten und Ihren Standpunkt zu vertreten.
- Sie erfahren, wie Sie sich auf Verhandlungen optimal vorbereiten können.
- Sie bekommen Feedback auf Ihren nonverbalen Ausdruck.
- Sie erhalten Inputs, wie Sie souverän auftreten können.
Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, sich selbst zu reflektieren. Sie erhalten Anregungen und Inputs, die eigenen Denk- und Handlungsmuster zu hinterfragen und geben sich gegenseitig nach Einzel- und Gruppenarbeiten eine wertschätzende Rückmeldung.
Zielgruppe: Vereinsvorstände, Führungskräfte von Vereinen und Verbänden, sonstige Engagierte, die die Grundlagen der Kommunikation intensivieren wollen