Kreative Möglichkeiten aktiver Medienarbeit in Kitas

Kreative Möglichkeiten aktiver Medienarbeit in Kitas

Digitale Bildung als Auftrag bayerischer Kitas

Do., 08.05.25 von 09.00-16.00 Uhr


Kardinal-Döpfner-Saal, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein

Referent/in
  • Claudia Wölfle, Referentin, Medienpädagogin Claudia Wölfle
  • Dr. Claudia Nusser, Referentin, Medienpädagogin Dr. Claudia Nusser

Kursnummer : 37044

  • Gebühr 92,00 EUR
Anmeldestelleninformation: KBW, Tel. 0861/ 6 94 95

Bitte melden Sie sich mit Ihrer Einrichtungsadresse und Ihrem Namen an.
Reihe: Pädagogische Fortbildungen
mehr zur Veranstaltungsreihe anzeigen

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil des Alltags unserer Kinder.
Medien sind in den Familien allgegenwärtig und die Kinder, die sie nutzen, werden immer jünger. Smartphones und Tablets sind leicht zu bedienen und schon die unter 6-Jährigen besitzen teilweise eigene Geräte.
Immer mehr Bildungseinrichtungen im Elementarbereich fragen sich, wie sie an diese Lebensrealität mit ihren Angeboten anknüpfen können.
Welche kreativen Möglichkeiten der digitalen Bildung gibt es in der Kindertagesstätte und wie kann diese alltagsintegriert und lebensweltorientiert umgesetzt werden?
An verschiedenen Stationen im "Q3.Elementar.Lab" (im selben Haus) ist es möglich, kreative Anwendungen auszuprobieren.
Inhalte:
- Technische Grundlagen, empfehlenswerte Sicherheitseinstellungen, Rechtliches
- Erarbeitung sinnvoller Medienregeln
- Stärkung der Eltern durch Elternabend zu digitalen Medien
Kreative Möglichkeiten kennlernen:
- Erstellen digitaler Bilderbücher, Bildermemory
- Trickfilm erstellen
- Geräusche-Rätsel, Klanggeschichten
- Kreativ-App Speed-Dating
- Lernroboter kennenlernen

Termine
Do, 08.05.2025 09:00-16:00 Uhr