Studiengang Literatur-Geschichten
Die literarische Moderne - 3.Semester
Seminarraum, Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Dr. Karin Biller, Referentin, Lehrerin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 36122
Innerhalb der deutschsprachigen Literaturwissenschaft versteht sich die literarische Moderne als ein Bündel vielfältiger Strömungen und Stilrichtungen, die sich nach der Epoche des Realismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts herausbildeten. Bis in die 20er und 30er Jahre des 20. Jahrhunderts beeinflusste sie die Literatur maßgeblich unter dem Diktum des "Neuen".
Um exemplarisch Wesenszüge, Forminnovationen, den Stilpluralismus sowie allgemein den Bruch mit literarischen Traditionen zu erfassen, soll ein kartographischer Blick auf die bedeutendsten Zentren und ihren spezifischen Literaten geworfen und gezeigt werden, wie einschneidende kulturhistorische Veränderungen und das Gefühl einer zunehmenden Komplexität der Wirklichkeit ihre Dichtung prägten.
Themen:
- Historische, politische, wirtschaftliche und philosophische Voraussetzungen der neuen Literatur
- Die Berliner Moderne
- Die Münchner Moderne
- Die Wiener Moderne
- Bert Brecht als Erfinder des modernen Theaters
Studienleiterin ist Silvia Nett-Kleyboldt.