Hospiz-Forum
Hinter dem „Hospiz-Forum“ verbirgt sich ein Netzwerk von Menschen im Landkreis Traunstein, die am Thema Hospiz interessiert sind und hier mitwirken - allen voran der Ambulante Hospizdienst (AHD) der Caritas Traunstein. Unter dem Motto „Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben“ von Cicely Saunders, der Gründerin der modernen Hospizbewegung, will der AHD den hospizlichen Gedanken für alle zugänglich machen.
Um dieses Ziel zu erreichen, veranstaltet der AHD regelmäßig Workshops und Events zu Themen wie Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören die „Letzte-Hilfe-Kurse“, in denen Grundwissen vermittelt wird, oder die tiefergehenden Seminare „Lebensbegleitung für Sterbende“, in denen sich die Teilnehmer intensiver mit dem Thema auseinander setzen.
Zudem sorgen Filmvorführungen, Theaterstücke, Vorträge und Lesungen für einen einfachen Zugang zu den Themen der Hospizarbeit.
Der AHD gibt ca. zweimal im Jahr einen digitalen Rundbrief heraus. Dieser berichtet über die Entwicklungen in der Hospizbewegung und informiert über aktuelle Ereignisse im AHD und kommende Veranstaltungen. Bei Interesse am Rundbrief und wenn Sie keine der Veranstaltungen mehr verpassen möchten, so melden Sie sich gerne an unter ambulanter-hospizdienst-traunstein(at)caritasmuenchen.org
Das KBW ist Kooperationspartner des AHD. Die Veranstaltungen werden im KBW-Programm veröffentlicht.


unser Partner:

Weihesteine, Meilensteine, Grabsteine
Römische Steindenkmäler in Chieming erzählen Geschichte
Vogelbeobachtungsplattform Mutter-Kind-Klinik, 83339 Chieming
- Claudia Lorenz-Berthold, Referentin, Gästeführerin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 38041
- Gebühr 12,00 EUR
- Kinder 3,00 EUR
Rund um Chieming wurden viele römische Steindenkmäler entdeckt. Was haben die Stifter dieser Steine der Nachwelt damit überliefert? Wie lebten sie in ihren Villae Rusticae vor ca. 2000 Jahren am Chiemsee? Wir begeben uns auf Spurensuche, welchen erkennbaren Einfluss die Römer bis heute auf unser Leben gehabt haben. Im Rahmen eines gemütlichen Spaziergangs entlang des Sees zur idyllisch gelegenen Römerstation Stöttham werden viele Fragen zum spannenden Alltagsleben der Römer am Chiemsee kurzweilig und anschaulich geklärt.
Die Strecke ist ca. 4 km lang und dauert ca. 2 Std. Die Führung findet bei jedem Wetter statt.