Campus St. Michael
Das KBW Traunstein hat sein Büro auf dem Campus St. Michael in der Vonfichtstraße 1 in Traunstein.
Der Standort ist in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes und deutschlandweit einzigartig.
Das Lehmhaus
Auf dem Gelände des Campus ist seit 2025 der erste freitragende Lehmbau Deutschlands. Das heißt...
mehr...
Es ist das erste Gebäude Deutschlands, das das Dach auf reinen Lehmwänden trägt. Er ist mit 90 cm dicken, gepressten Lehmwänden aus insgesamt 1.820 Tonnen Lehm erbaut.
Die Einrichtungen vor Ort
Das Gelände beheimatet viele verschiedene Einrichtungen, darunter:
- die Caritas mit einem Gebrauchtspielzeugmarkt und einem Café
- die Frühförderstelle
- die Kindergärtnerei St. Oswald
- das Jungeninternat – Studienseminar St. Michael
- das Schulpastorale Zentrum mit Lehrerfortbildungen
- das HUB Traunstein, das Co-Working-Büros betreibt und Firmen bei der Gründung unterstützt
Das Konzept
Der Campus St. Michael ist ein Ort, an dem neue, innovative Ideen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaft umgesetzt werden. Durch die Nähe verschiedenster Einrichtungen können Kooperationen entstehen, die sonst nicht denkbar wären.

Yoga
Ein Weg zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und innerer Ruhe
Max14, Gesundheitspraxis, Maximilianstraße 14, 83278 Traunstein
- Monika Wagnerberger, Referentin, Yogalehrerin BDY/EYU Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 39329
- Gebühr 130,00 EUR
Die Kurse bieten die Möglichkeit mittels:
Körperübungen deine Körperwahrnehmung zu intensivieren und deine Beweglichkeit zu steigern,
Atemübungen deine Atmung bewusster zu erleben und zu vertiefen,
Entspannungsübungen gezielt die Verspannungen im Körper zu spüren und zu reduzieren,
Konzentrations- und Meditationsübungen Wachheit und Ausgeglichenheit zu fördern.
Die Yogapraxis wird an deine individuellen Möglichkeiten angepasst und berücksichtigt deine individuellen Grenzen. Die Asanas (Körperhaltungen) werden überwiegend in dynamischen Abfolgen geübt, die harmonisch mit dem Atem verbunden sind. Dadurch werden Spannungen abgebaut und die Funktionsweise der Muskulatur wird verbessert. Die Verbindung mit dem Atem bindet den Geist und lässt die Gedanken zur Ruhe kommen.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken und Decke. Die Kurse sind von den gesetzlichen Krankenkassen anerkannt und werden in der Regel mit einer Kostenübernahme von bis zu 80 % unterstützt.