Campus St. Michael
Das KBW Traunstein hat sein Büro auf dem Campus St. Michael in der Vonfichtstraße 1 in Traunstein.
Der Standort ist in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes und deutschlandweit einzigartig.
Das Lehmhaus
Auf dem Gelände des Campus ist seit 2025 der erste freitragende Lehmbau Deutschlands. Das heißt...
mehr...
Es ist das erste Gebäude Deutschlands, das das Dach auf reinen Lehmwänden trägt. Er ist mit 90 cm dicken, gepressten Lehmwänden aus insgesamt 1.820 Tonnen Lehm erbaut.
Die Einrichtungen vor Ort
Das Gelände beheimatet viele verschiedene Einrichtungen, darunter:
- die Caritas mit einem Gebrauchtspielzeugmarkt und einem Café
- die Frühförderstelle
- die Kindergärtnerei St. Oswald
- das Jungeninternat – Studienseminar St. Michael
- das Schulpastorale Zentrum mit Lehrerfortbildungen
- das HUB Traunstein, das Co-Working-Büros betreibt und Firmen bei der Gründung unterstützt
Das Konzept
Der Campus St. Michael ist ein Ort, an dem neue, innovative Ideen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaft umgesetzt werden. Durch die Nähe verschiedenster Einrichtungen können Kooperationen entstehen, die sonst nicht denkbar wären.

Schattenspielerei im Kamishibai-Erzähltheater
Seminarraum (Steinhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1, 83278 Traunstein
- Gertraud Ksellmann, Referentin, Erzieherin, Puppenspielerin, Märchenerzählerin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 39012
Das Spiel mit Licht und Schatten hat einen ganz besonderen Reiz. Reduziert auf das Wesentliche, verlangsamt und mit nur wenigen Farbakzenten fasziniert es Groß und Klein.
In diesem Seminar bringen wir das Schattenspiel ins Kamishibai.
Wir experimentieren mit Licht und Schatten, beschäftigen uns mit Kulisse und Figuren, sowie der Figurenführung.
Auch lösen wir uns von dem klassischen Schattenspiel an der Leinwand und beschäftigen uns mit dem freien Schattentheater im Raum hinter dem Kamishibai. So bieten sich ganz neue Möglichkeiten Schattentheater, Stabfigurenspiel und bildgestütztes Erzählen zu kombinieren.
Wir sprechen über spielerische Einführungsmöglichkeiten in der Einrichtung und Figurengestaltung und Spiel mit den Kindern.
Im zweiten Teil erfinden wir in Kleingruppen passende Geschichten, schreiben ein kleines Drehbuch dazu, gestalten eigene Figuren und führen als Abschluss ein Schattentheaterstück auf.
Bitte mitbringen:
eine kleine spitze Schere, helle Holzstifte und evtl. schwarze Tonpapier-Reste und Transparentpapier-Reste