Campus St. Michael
Das KBW Traunstein hat sein Büro auf dem Campus St. Michael in der Vonfichtstraße 1 in Traunstein.
Der Standort ist in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes und deutschlandweit einzigartig.
Das Lehmhaus
Auf dem Gelände des Campus ist seit 2025 der erste freitragende Lehmbau Deutschlands. Das heißt...
mehr...
Es ist das erste Gebäude Deutschlands, das das Dach auf reinen Lehmwänden trägt. Er ist mit 90 cm dicken, gepressten Lehmwänden aus insgesamt 1.820 Tonnen Lehm erbaut.
Die Einrichtungen vor Ort
Das Gelände beheimatet viele verschiedene Einrichtungen, darunter:
- die Caritas mit einem Gebrauchtspielzeugmarkt und einem Café
- die Frühförderstelle
- die Kindergärtnerei St. Oswald
- das Jungeninternat – Studienseminar St. Michael
- das Schulpastorale Zentrum mit Lehrerfortbildungen
- das HUB Traunstein, das Co-Working-Büros betreibt und Firmen bei der Gründung unterstützt
Das Konzept
Der Campus St. Michael ist ein Ort, an dem neue, innovative Ideen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaft umgesetzt werden. Durch die Nähe verschiedenster Einrichtungen können Kooperationen entstehen, die sonst nicht denkbar wären.

Schön, dass Sie mich besuchen
Besuchsdienstkurs für Ehrenamtliche
Gemeindegebäude an der Maibaumwiese, Simon-Spannbrucker-Str. 3, 83413 Fridolfing
- Waltraud Jetz-Deser, Referentinnen, Religionspädagogin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Christina Fraunhofer
Kursnummer : 39484
- Gebühr Verpflegung 40,00 EUR
Im Alter kann die Welt eher klein sein: Wenn man alleine lebt und kaum mehr rauskommt aus den vier Wänden. Wie wohltuend, wenn sich jemand findet, der regelmäßig vorbeikommt. Zum Reden und Zuhören, für einen Spaziergang, zum Vorlesen oder Besorgungen machen: Schön, dass Sie mich besuchen!
Sie haben Lust und Zeit, einen alleinlebenden oder auch kranken Menschen zu Hause, im Heim oder Krankenhaus zu besuchen? Um vorbereitet zu sein auf dieses Ehrenamt, wünschen Sie sich Rüstzeug und Hintergrundwissen? Mit unserem Einstiegskurs machen Sie sich fit für den Besuchsdienst. Sie erfahren Wissenswertes über die Lebensphase Alter, über Kommunikation, Biografiearbeit und Spiritualität. Neben inhaltlichen Impulsen gibt es Raum zum Austausch - auch über die eigene Motivation.