Campus St. Michael
Das KBW Traunstein hat sein Büro auf dem Campus St. Michael in der Vonfichtstraße 1 in Traunstein.
Der Standort ist in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes und deutschlandweit einzigartig.
Das Lehmhaus
Auf dem Gelände des Campus ist seit 2025 der erste freitragende Lehmbau Deutschlands. Das heißt...
mehr...
Es ist das erste Gebäude Deutschlands, das das Dach auf reinen Lehmwänden trägt. Er ist mit 90 cm dicken, gepressten Lehmwänden aus insgesamt 1.820 Tonnen Lehm erbaut.
Die Einrichtungen vor Ort
Das Gelände beheimatet viele verschiedene Einrichtungen, darunter:
- die Caritas mit einem Gebrauchtspielzeugmarkt und einem Café
- die Frühförderstelle
- die Kindergärtnerei St. Oswald
- das Jungeninternat – Studienseminar St. Michael
- das Schulpastorale Zentrum mit Lehrerfortbildungen
- das HUB Traunstein, das Co-Working-Büros betreibt und Firmen bei der Gründung unterstützt
Das Konzept
Der Campus St. Michael ist ein Ort, an dem neue, innovative Ideen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaft umgesetzt werden. Durch die Nähe verschiedenster Einrichtungen können Kooperationen entstehen, die sonst nicht denkbar wären.

Tag des Lehmbaus
Ökologische Lehmarchitektur - Intention, Gestaltungsmöglichkeiten, Baudetails
Erdensaal (Lehmhaus), Campus St. Michael, Vonfichtstraße 1a, 83278 Traunstein
- Anna Heringer, Referenten
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
- Hans Romstätter
- Harry Dobrzanski
- Martin Rauch
- Sabine Lenk, Moderation
- Wolfgang Dinglreiter, Diplom-Theologe
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 39228
- Gebühr 30,00 EUR
Führungen und Vorträge zum Lehmbau am Beispiel des Lehmhauses auf dem Campus St. Michael sowie Erläuterungen zur Freiflächenplanung für das Fachpublikum (Architekten, Planer, Gewerke). Die Teilnehmer erhalten auf einer Führung Einblick in die Bauweise und Nutzung des Lehmbaus nach dessen Fertigstellung. Bei anschießenden Vorträgen vermittelt die Architektin Anna Heringer und das Büro Romstätter Architekten, Martin Rauch (Bauausführung), und Harry Dobrzanski (Freiflächen) die Intention, Konzeption und Umsetzung - insbesondere auch unter den Herausforderungen hiesiger Anforderungen an öffentliche Gebäude. Die abschließenden Podiumsdiskussion unter Beteiligung weiterer Campus-Akteuere setzt auf den Dialog mit den Teilnehmern.