Campus St. Michael
Das KBW Traunstein hat sein Büro auf dem Campus St. Michael in der Vonfichtstraße 1 in Traunstein.
Der Standort ist in mehrerlei Hinsicht etwas ganz Besonderes und deutschlandweit einzigartig.
Das Lehmhaus
Auf dem Gelände des Campus ist seit 2025 der erste freitragende Lehmbau Deutschlands. Das heißt...
mehr...
Es ist das erste Gebäude Deutschlands, das das Dach auf reinen Lehmwänden trägt. Er ist mit 90 cm dicken, gepressten Lehmwänden aus insgesamt 1.820 Tonnen Lehm erbaut.
Die Einrichtungen vor Ort
Das Gelände beheimatet viele verschiedene Einrichtungen, darunter:
- die Caritas mit einem Gebrauchtspielzeugmarkt und einem Café
- die Frühförderstelle
- die Kindergärtnerei St. Oswald
- das Jungeninternat – Studienseminar St. Michael
- das Schulpastorale Zentrum mit Lehrerfortbildungen
- das HUB Traunstein, das Co-Working-Büros betreibt und Firmen bei der Gründung unterstützt
Das Konzept
Der Campus St. Michael ist ein Ort, an dem neue, innovative Ideen und Projekte im Bereich Nachhaltigkeit, Soziales und Wirtschaft umgesetzt werden. Durch die Nähe verschiedenster Einrichtungen können Kooperationen entstehen, die sonst nicht denkbar wären.

Biblisches Wochenende
Ich steh an deiner Krippe hier
Haus St. Rupert, Rupprechtstr. 6, 83278 Traunstein
- Dr. Christine Abart, Referentin
Weitere Veranstaltungen dieses/r Referenten/in
Kursnummer : 35341
- Gebühr 98,00 EUR
Die weihnachtliche Botschaft spricht von Gott, der den Menschen ganz nahe kommt. Im Kind in der Krippe zeigt sich Gott bedürftig und ausgeliefert. Andrerseits betonen die Evangelisten, dass Gott die unrechten Regime stürzt und seine Herrschaft durchsetzt. Mit Jesus lebt das Königtum Davids, des ehemaligen Hirtenjungen aus Betlehem, wieder auf. Herodes' Macht wird demontiert. Die Hirten von Betlehem verkünden die Friedensbotschaft der Heiligen Nacht.
Johann Sebastian Bach brachte diese unterschiedlichen Deutungen in seinem Weihnachtsoratorium zur Welt. Empfindsame Arien wechseln mit Rezitativen, Chorälen und groß angelegten Chören. Großes Staunen, Dankbarkeit und Jubel prägen Bachs Werk. All diese Empfindungen werden an diesem Wochenende unsere Beschäftigung mit den Geburtsgeschichten Jesu in den Evangelien begleiten.
Die Gebühr schließt die Übernachtung und Verpflegung ein.